| 
 | 
  | 
 
 DEAD MEDIA: 
- Bruce Sterling / The Dead Media Project 
- Bruce Sterling / Manifest der toten Medien 
- Bruce Sterling / Die Molkereiprodukte -Theorie der toten Medien 
- Dead Media Project / Die Hitliste der toten Medien 
----------- 
   
Bruce Sterling: 
   
THE DEAD MEDIA PROJECT 
 
- A Modest Proposal and a Public Appeal -Ever notice how many books 
there are about the Internet these days? About 13,493 so far, right? 
And how about "multimedia?" There are 8,784 books on this 
topic, even though no one has ever successfully defined the term. 
CD-ROM -- is there a single marketable topic left that hasn't been 
shovelwared into the vast digital mire that is CD-ROM? And how about 
the "Information Superhighway" and "Virtual Reality"? 
Every magazine on the planet has done awestruck vaporware cover 
stories on these two consensus-hallucinations.  
 
Our culture is experiencing a profound radiation of new species 
of media. The centralized, dinosaurian one- to-many media that roared 
and trampled through the 20th century are poorly adapted to the 
postmodern technological environment. The new media environment 
is aswarm with lumbering toothy digital mammals. It's all lynxes 
here, and gophers there, plus big fat venomous webcrawlers, appearing 
in Pleistocene profusion.  
This is all well and good, and it's lovely that so many people are 
paying attention to this. Nothing gives me greater pleasure as a 
professional garage futurist than to ponder some weird new mutant 
medium and wonder how this squawking little monster is going to 
wriggle its way into the interstices between human beings. Still, 
there's a difference between this pleasurable contemplation of the 
technological sublime and an actual coherent understanding of the 
life and death of media. We have no idea in hell what we are doing 
to ourselves with these new media technologies, and no consistent 
way even to discuss the subject. Something constructive ought to 
be done about this situation.  
 
I can't do much about it, personally, because I'm booked up to the 
eyeballs until the end of the millennium. So is my good friend Richard 
Kadrey, author of the COVERT CULTURE SOURCEBOOK. Both Kadrey and 
myself, however, recently came to a joint understanding that what 
we'd really like to see at this cultural conjunction is an entirely 
new kind of book on media. A media book of the dead.  
 
Plenty of wild wired promises are already being made for all the 
infant media. What we need is a somber, thoughtful, thorough, hype-free, 
even lugubrious book that honors the dead and resuscitates the spiritual 
ancestors of today's mediated frenzy. A book to give its readership 
a deeper, paleontological perspective right in the dizzy midst of 
the digital revolution. We need a book about the failures of media, 
the collapses of media, the supercessions of media, the strangulations 
of media, a book detailing all the freakish and hideous media mistakes 
that we should know enough now not to repeat, a book about media 
that have died on the barbed wire of technological advance, media 
that didn't make it, martyred media, dead media. THE HANDBOOK OF 
DEAD MEDIA. A naturalist's field guide for the communications paleontologist. 
 
 
Neither Richard Kadrey nor myself are currently in any position 
to write this proposed handbook. However, we both feel that our 
culture truly requires this book: this rich, witty, insightful, 
profusely illustrated, perfectbound, acid-free-paper coffee-table 
book, which is to be brought out, theoretically, eventually, by 
some really with-it, cutting-edge early-21st century publisher. 
The kind of book that will appear in seventeen different sections 
of your local chainstore: Political Affairs, Postmodern Theory, 
Computer Science, Popular Mechanics, Design Studies, the coffeetable 
artbook section, the remainder table -- you know, whatever.  
 
It's a rather rare phenomenon for an established medium to die. 
If media make it past their Golden Vaporware stage, they usually 
expand wildly in their early days and then shrink back to some protective 
niche as they are challenged by later and more highly evolved competitors. 
Radio didn't kill newspapers, TV didn't kill radio or movies, video 
and cable didn't kill broadcast network TV; they just all jostled 
around seeking a more perfect app.  
 
But some media do, in fact, perish. Such as: the phenakistoscope. 
The teleharmonium. The Edison wax cylinder. The stereopticon. The 
Panorama. Early 20th century electric searchlight spectacles. Morton 
Heilig's early virtual reality. Telefon Hirmondo. The various species 
of magic lantern. The pneumatic transfer tubes that once riddled 
the underground of Chicago. Was the Antikythera Device a medium? 
How about the Big Character Poster Democracy Wall in Peking in the 
early 80s?  
 
Never heard of any of these? Well, that's the problem. Both Kadrey 
and I happen to be vague aficionados of this field of study, and 
yet we both suspect that there must be hundreds of dead media, known 
to few if any. It would take the combined and formidable scholarly 
talents of, say, Carolyn "When Old Technologies Were New" 
Marvin and Ricky "Learned Pigs and Fireproof Women" Jay 
to do this ambitious project genuine justice. Though we haven't 
asked, we kinda suspect that these two distinguished scholars are 
even busier than me and Kadrey, who, after all, are just science 
fiction writers who spend most of our time watching Chinese videos, 
reading fanzines and making up weird crap.  
 
However. We do have one, possibly crucial, advantage. We have Internet 
access. If we can somehow convince the current digital media community-at-large 
that DEAD MEDIA is a worthwhile project, we believe that we may 
be able to compile a useful public-access net archive on this subject. 
We plan to begin with the DEAD MEDIA World Wide Web Page, on a site 
to-be-announced. Move on, perhaps, to alt.dead.media. Compile the 
Dead Media FAQ. We hope to exploit the considerable strengths of 
today's cutting-edge media to create a general public- domain homage 
to the media pioneers of the past.  
 
Here's the deal. Kadrey and I are going to start pooling our notes. 
We're gonna make those notes freely available to anybody on the 
Net. If we can get enough net.parties to express interest and pitch 
in reports, stories, and documentation about dead media, we're willing 
to take on the hideous burdens of editing and system administration 
-- no small deal when it comes to this supposedly "free" information.  
 
We both know that authors are supposed to jealously guard really 
swell ideas like this, but we strongly feel that that just ain't 
the way to do a project of this sort. A project of this sort is 
a spiritual quest and an act in the general community interest. 
Our net heritage belongs to all netkind. If you yourself want to 
exploit these notes to write the DEAD MEDIA HANDBOOK -- sure, it's 
our "idea," our "intellectual property," but 
hey, we're cyberpunks, we write for magazines like BOING BOING, 
we can't be bothered with that crap in this situation. Write the 
book. Use our notes and everybody's else's. We won't sue you, we 
promise. Do it. Knock yourself out.  
 
I'll go farther, ladies and gentlemen. To prove the profound commercial 
potential of this tilt at the windmill, I'll personally offer a 
CRISP FIFTY-DOLLAR BILL for the first guy, gal, or combination thereof 
to write and publish THE DEAD MEDIA HANDBOOK. You can even have 
the title if you want it. Just keep in mind that me and Kadrey (or 
any combination thereof) reserve the right to do a book of our own 
on the same topic if you fail to sufficiently scratch our itch. 
The prospect of "competition" frightens us not at all. 
It never has, frankly. If there's room for 19,785 "Guide to 
the Internet" books, there has got to be room for a few useful 
tomes on dead media.  
 
Think of it this way. How long will it be before the much-touted 
World Wide Web interface is itself a dead medium? And what will 
become of all those billions of thoughts, words, images and expressions 
poured onto the Internet? Won't they vanish just like the vile lacquered 
smoke from a burning pile of junked Victrolas? As a net.person, 
doesn't this stark realization fill you with a certain deep misgiving, 
a peculiarly postmodern remorse, an almost Heian Japanese sense 
of the pathos of lost things? If it doesn't, why doesn't it? It 
ought to.  
 
Speaking of dead media and mono no aware -- what about those little 
poems that Lady Murasaki used to write and stick inside cleft sticks? 
To be carried by foot- messager to the bamboo-shrouded estate of 
some lucky admirer after a night's erotic tryst? That was a medium. 
That medium was very alive once, a mainstay of one of the most artistically 
advanced cultures on earth. And isn't it dead? What are we doing 
today that is the functional equivalent of the cleft sticks of Murasaki 
Shikibu, the world's first novelist? If we ignore her historical 
experience, how will we learn from our own?  
 
Listen to the following, all you digital hipsters. This is Jaqueline 
Goddard speaking in January 1995. Jacqueline was born in 1911, and 
she was one of the 20th century's great icons of bohemian femininity. 
Man Ray photographed her in Paris in 1930, and if we can manage 
it without being sued by the Juliet Man Ray Trust, we're gonna put 
brother Man Ray's knock-you-down-and-stomp-you- gorgeous image of 
Jacqueline up on our vaporware Website someday. She may be the patron 
saint of this effort.  
 
Jacqueline testifies: "After a day of work, the artists wanted 
to get away from their studios, and get away from what they were 
creating. They all met in the cafes to argue about this and that, 
to discuss their work, politics and philosophy.... We went to the 
bar of La Coupole. Bob, the barman, was a terrible nice chap... 
As there was no telephone in those days everybody used him to leave 
messages. At the Dome we also had a little place behind the door 
for messages. The telephone was the death of Montparnasse." 
 
 
"The telephone was the death of Montparnasse." Mull that 
Surrealist testimony over a little while, all you cafe-society modemites. 
Jacqueline may not grok TCP/IP, but she has been there and done 
that. I haven't stopped thinking about that remark since I first 
read it. For whom does the telephone bell toll? It tolls for me 
and thee -- sooner or later.  
 
Can you help us? We wish you would, and think you ought to.  
 
Dead Media Project 
 
----------- 
   
	Bruce Sterling: 
	 
	MANIFEST DER TOTEN MEDIEN 
	 
	Schon mal darüber nachgedacht, wieviel Bücher übers 
Internet es heutzutage gibt? Etwa 13.493, oder? Und was ist mit 
»Multimedia«? Sagen wir 8.784 zu diesem Punkt, obwohl 
es noch niemandem gelungen ist, zu definieren, was »Multimedia« 
eigentlich ist. CD-ROM - gibt es überhaupt noch irgendein vermarktbares 
Thema, das nicht im riesigen digitalen Sumpf der CD-ROMs beerdigt 
wurde? Und was ist mit der »Datenautobahn« und der »Virtuellen 
Realität«? Jede Zeitschrift auf diesem Planeten hat vor 
Bewunderung bebende Vaporware-Geschichten ((Vaporware: überschwenglich 
angekündigte Software-Produkte, die erst viel später auf 
den Markt kommen, und oft auch gar nicht. A.d.Ü.)) über 
diese beiden Konsensus-Halluzinationen auf ihren Titelseiten gebracht. 
 
Unsere Kultur erlebt eine tiefgreifende Verbreitung einer neuen 
Medienspezies. Die zentralisierten, dinosaurischen Von-einem-zu-vielen-Medien, 
die im 20. Jahrhundert brüllend durch die Gegend trampelten, 
sind unbeholfen in die postmoderne technologische Umgebung integriert 
worden. Die neue Medienumgebung ist voll von schwerfälligen, 
zähnerasselnden digitalen Säugetieren. Hier sind Lynxe 
(Luchse), und dort Gophers (Schildkröten), dazu 
kommen fette, boshafte Webcrawler (Netzkrauler), die 
in pleistozänischer Überfülle auftreten. 
 
Das ist alles gut und schön, und es ist großartig, daß 
so viele Leute sich damit beschäftigen. Nichts macht mir als 
professionellem Garagen-Futuristen mehr Freude, als über einen 
hirnrissigen neuen Mediummutanten nachzudenken und mich zu fragen, 
wie dieses quiekende kleine Monster sich wohl in die Zwischenräume 
zwischen menschlichen Wesen schlängeln wird. Dennoch gibt es 
immer noch einen Unterschied zwischen dieser erheiternden Kontemplation 
des Lebens und dem Tod der Medien. Wir haben überhaupt keine 
Ahnung, was zum Teufel wir uns mit diesen neuen Medientechnologien 
antun. Und es gibt nicht einmal einen brauchbaren Weg, um dieses 
Thema zu diskutieren. Dennoch müßte irgend etwas Konstruktives 
getan werden, was diese Situation betrifft. 
 
Ich persönlich kann nicht viel dazu beitragen, da ich in nächster 
Zeit bis unter die Hutkrempe ausgebucht bin. Das Gleiche gilt für 
meinen guten Freund Richard Kadrey, dem Autor des Covert Culture 
Sourcebook. Aber Kadrey und ich sind uns darüber einig, 
daß wir in der vorliegenden kulturellen Konstellation gern 
eine neue Art von Buch über die Medien sehen würden. Ein 
Medienbuch über die toten Medien.  
 
Für alle Medien, die noch in den Kinderschuhen stecken, sind 
bereits Unmengen von aberwitzigen Versprechungen gemacht worden. 
Was wir brauchen, ist ein ernstes, nachdenkliches, nicht überschwengliches 
und sogar trauriges Buch, das die Toten ehrt und die geistigen Vorfahren 
des heutigen Medienirrsinns wiederbelebt. Ein Buch, das seinen Lesern 
inmitten der schwindelerregenden digitalen Revolution eine tiefere, 
paläontologische Perspektive gibt. Wir brauchen ein Buch über 
das Scheitern der Medien, über das Veralten der Medien, über 
die Unterdrückung durch die Medien, ein Buch, das all die absonderlichen 
und entsetzlichen Medienfehler auflistet, die wir gut genug kennen 
sollten, um sie heute nicht zu wiederholen, ein Buch über Medien, 
die im Stacheldraht des technologischen Fortschritts gestorben sind, 
Medien, die es nicht geschafft haben, Märtyrermedien, tote 
Medien. Das Handbuch der toten Medien. Ein Schlachtfeldführer 
vom Naturalisten für den Kommunikationspaläontologen.  
 
Weder Richard Kadrey noch ich selber sind gegenwärtig in der 
Lage, ein solches Handbuch zu schreiben. Dennoch haben wir beide 
das Gefühl, daß unsere Kultur dieses Buch wirklich braucht: 
diesen ausführlichen, geistreichen, verständnisvollen, 
großzügig illustrierten, perfekt gebundenen, auf säurefreiem 
Papier gedruckten Bildband, der theoretisch schließlich von 
einem einflußreichen Avantgarde-Verlag des frühen 21. 
Jahrhunderts herausgebracht werden sollte. Die Art von Buch, das 
in siebzehn verschiedenen Abteilungen Ihres örtlichen Buchladens 
auftaucht: Politik, postmoderne Theorie, Computerwissenschaft, populäre 
Mechanik, Designstudien, Bildbandabteilung, Erinnerungstisch etc. 
 
Es ist ein ziemlich seltenes Phänomen, daß ein etabliertes 
Medium stirbt. Wenn Medien ihr goldenes Vaporware-Stadium hinter 
sich haben, expandieren sie in den ersten Tagen gewöhnlich 
wie verrückt und versinken dann in einer schützenden Nische, 
wenn sie von späteren und höher entwickelten Konkurrenten 
herausgefordert werden. Das Radio hat die Zeitungen nicht umgebracht, 
das Fernsehen hat das Radio oder den Film nicht umgebracht, Video 
und Kabel haben die Fernsehsender nicht umgebracht - sie alle treiben 
sich herum und suchen nach einer besseren Anwendung. 
 
Aber einige Medien verschwinden tatsächlich. Zum Beispiel: 
das Phenakistoskop. Das Teleharmonium. Edisons Wachszylinder. Das 
Stereoptikon. Das Panorama. Elektrische Scheinwerferschauspiele 
zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Morton Heiligs frühe virtuelle 
Realität. Das Telephon Hirmondo. Die verschiedenen Arten der 
Laterna Magica. Pneumatische Rohrpostleitungen, die einst den Boden 
von Chicago durchlöcherten. War das Antikythera-Gerät 
ein Medium? Was ist mit den Wandzeitungen in Peking zu Beginn der 
80er Jahre? 
 
Noch nie von diesen Dingen gehört? Gut, genau das ist das Problem. 
Kadrey und ich sind nicht allzu eifrige Fans dieses Untersuchungsfeldes, 
aber wir beide gehen dennoch davon aus, daß es Hunderte von 
toten Medien geben muß, die wenn überhaupt nur wenigen 
bekannt sind. Es bedürfte der kombinierten und großartigen 
wissenschaftlichen Talente von, sagen wir, Carolyn »When Old 
Technologies Were New« Marvin und Ricky »Learned Pigs 
and Fireproof Women« Jay, um diesem ambitionierten Projekt 
einigermaßen gerecht zu werden. Obwohl wir nicht nachgefragt 
haben, vermuten wir, daß diese beiden hervorragenden Gelehrten 
viel fleißiger als Kadrey und ich sind, die wir letztendlich 
nur Science-Fiction-Schreiber sind, die ihre Zeit damit verbringen, 
chinesische Videos anzusehen, Fanzines zu lesen und verdrehte Scheiße 
zu produzieren. 
 
Dennoch, wir haben einen, möglicherweise entscheidenden Fortschritt 
gemacht. Wir haben einen Internetzugang. Wenn wir die gegenwärtige 
Digitale-Medien-Gemeinschaft davon überzeugen können, 
daß Tote Medien ein wichtiges Projekt ist, dann können 
wir wahrscheinlich ein öffentlich zugängliches Netzarchiv 
zu diesem Thema zusammenstellen. Wir wollen mit der Dead Media World 
Wide Web Page beginnen, deren Site noch bekanntgegeben wird. Vielleicht 
wird das alt.dead.media. Dann muß ein Dead Media FAQ (Frequent 
Asked Questions) geschrieben werden. Wir hoffen beträchtliche 
Kräfte der heutigen Avantgarde-Medien ausnutzen zu können, 
um eine allgemeine public-domain-Homage für die Medienpioniere 
der Vergangenheit zu schaffen. 
 
Dazu folgender Vorschlag. Kadrey und ich fassen unsere Notizen zusammen. 
Wir machen diese Notizen für jeden im Netz frei zugänglich. 
Wenn wir genügend Platz im Netz bekommen, um Interesse zum 
Ausdruck zu bringen und Berichte, Geschichten und Dokumentationen 
über tote Medien weiterzuleiten, sind wir bereit, die schwere 
Last der Herausgeberschaft und Systemverwaltung auf uns zu nehmen, 
was keinegeringe Aufgabe ist, wenn es zu dieser hoffentlich »freien« Information kommt. 
 
Wir beide wissen, daß Autoren solche tollen Ideen normalerweise 
eifersüchtig für sich behalten sollten, aber wir haben 
das starke Gefühl, daß das bei einem Projekt dieser Art 
nicht der richtige Weg ist. Ein solches Projekt ist eine geistige 
Suche und ein Akt von allgemeinem Interesse für die Gemeinschaft. 
Unser Netzerbe gehört allen Netzteilnehmern. Wenn ihr selber 
diese Notizen ausbeuten wollt, um ein Handbuch der toten Medien 
zu schreiben, nun gut, das ist zwar unsere »Idee« oder 
unser »geistiges Eigentum«, aber was soll's, wir sind 
Cyberpunks, wir schreiben für Magazine wie Boing Boing, wir 
können uns in dieser Situation nicht mit solchen Kinkerlitzchen 
beschäftigen. Schreibt das Buch. Benutzt unsere Notizen und 
die von anderen. Wir werden euch nicht verklagen. Versprochen. Macht 
es. Schlagt euch selbst K.O. 
 
Meine Damen und Herren, ich möchte noch weiter gehen. Um das 
grundlegend kommerzielle Potential dieses Angriffs auf die Windmühle 
unter Beweis zu stellen, biete ich persönlich eine Druckfrische 
Fünfzig-Dollar-Note für den ersten Typen oder die erste 
Frau oder die Kombination aus beidem, der/die das Handbuch 
der toten Medien schreibt und veröffentlicht. Ihr könnt 
sogar den Titel nehmen, wenn ihr ihn haben wollt. Aber denkt daran, 
Kadrey und ich (oder eine Kombination von beiden) behalten uns das 
Recht vor, ein eigenes Buch zum selben Thema zu machen, wenn ihr 
es nicht schafft wegzukratzen, was uns juckt. Die Aussicht auf einen 
»Konkurrenzkampf« schreckt uns in keiner Weise. Und 
das war noch nie so. Wenn es einen Raum für 19.785 »Internetführer« 
gibt, dann muß es auch Raum für einige nützliche 
Bände über tote Medien geben. 
 
Stellt euch das Ganze folgendermaßen vor. Wie lange wird es 
noch dauern, bis das hochgepriesene World-Wide-Web-Interface selber 
ein totes Medium sein wird? Und was wird aus den Milliarden Gedanken, 
Wörtern, Bildern und Ausdrucksformen werden, die ins Internet 
gegossen wurden? Werden sie nicht verschwinden wie der scheußlichfarbene 
Rauch von einem brennenden Haufen alter Victorola-Schallplatten 
vom Flohmarkt? Erfüllt euch als Netzbewohner diese bittere 
Vorstellung nicht mit abgrundtiefem Bedauern, mit einer geradezu 
postmodernen Reue und einem fast aus der japanischen Heian-Epoche 
stammenden Gefühl für das Pathos verlorener Dinge? Und 
wenn nicht, warum nicht? Es müßte eigentlich so sein. 
 
Wenn man schon von toten Medien spricht und sich nicht ums Monopol 
schert - was ist mit den kleinen Gedichten, die die Hofdame Murasaki 
schrieb und in gespaltene Stöcke steckte? Damit sie nach einem 
nächtlichen erotischen Stelldichein von einem Fuß-Boten 
zu dem vom Bambus umgebenen Anwesen eines glücklichen Bewunderers 
getragen werden konnten? Das war ein Medium. Und dieses Medium war 
einst sehr lebendig, eine Stütze einer der am kunstvollsten 
entwickelten Kulturen auf der ganzen Welt. Und ist es nicht tot? 
Und was haben wir heute als funktionales Äquivalent für 
die gespaltenen Stöcke von Murasaki Shikibu, einer der ersten 
Romanautorinnen der Welt? Wenn wir ihre geschichtlich weit zurückliegende 
Erfahrung nicht zur Kenntnis nehmen, wie sollen wir dann aus unserer 
eigenen lernen? 
 
Hört das Folgende, ihr Digitalhippies. Hier spricht Jacqueline 
Goddard im Januar 1995. Jacqueline wurde 1911 geboren, und sie war 
eine der großen Ikonen der Bohème-Weiblichkeit des 
20. Jahrhunderts. Man Ray photographierte sie 1930 in Paris, und 
wenn wir es hinkriegen, ohne vom Juliet-Man-Ray-Trust verklagt zu 
werden, werden wir eines Tages das haut-dich-um-und- verschlägt-dir-den-Atem-Bild 
von Jacqueline, das Bruder Man Ray aufgenommen hat, auf unsere Vaporware-Website 
setzen. Sie könnte die Schutzheilige unserer Bemühungen 
sein. 
 
Jacqueline erzählt: »Nachdem sie den ganzen Tag gearbeitet 
hatten, wollten die Künstler aus den Studios raus, weg von 
dem, was sie gerade schufen. Sie trafen sich in Cafés, um 
über dieses oder jenes zu reden, um über ihre Arbeit, 
über Politik und Philosophie zu diskutieren... Wir gingen in 
die Bar vom La Coupole. Bob, der Barmann, war ein verdammt hübscher 
Kerl... Da es damals kein Telephon gab, benutzte ihn jeder, um Nachrichten 
zu hinterlassen. Im Dôme hatten wir auch eine kleine Stelle 
hinter der Tür, um Nachrichten zu hinterlassen. Das Telephon 
war der Tod von Montparnasse.« »Das Telephon war der 
Tod von Montparnasse.« Denkt mal eine Weile über diese 
Aussage aus der Zeit des Surrealismus nach, ihr Caféhaus-Moderniten. 
Jacqueline hatte vielleicht keine Ahnung von TCP/IP, aber sie war 
dort und hat das gemacht. Seitdem ich diese Bemerkung gelesen hatte, 
mußte ich immer wieder über sie nachdenken. Für 
wen hat die Glocke des Telephons geschlagen? Sie schlägt für 
mich und dich - früher oder später. 
 
Könnt ihr uns helfen? Wir glauben schon, ihr könnt und 
ihr solltet. 
 
Dead Media Project: 
http://www.deadmedia.org 
 
---------- 
 
Bruce Sterling: 
 
DIE MOLKEREIPRODUKTE 
 
-Theorie der toten Medien -Vor fünf Jahren habe ich zusammen 
mit meinem Freund Richard Kadrey mit dem »Dead Media Project« begonnen. Wir hatten zwei Ziele. Das erste bestand darin, eine umfassende
Liste von abgestorbenen Kommunikationsformen zu erstellen. Das zweite bestand darin, besser zu verstehen, warum Medien leben und sterben.  
 
Man mag sich fragen, ob es überhaupt so etwas wie »abgestorbene« 
Kommunikationsformen gibt. Nach unseren Forschungen kann ich bestätigen, 
daß es Dutzende von ihnen gibt (siehe Anhang). Wir »Tote-Medien-Nekronauten« 
haben eine ausführliche Reihe von Hinweisen zusammengetragen, 
die Tausende von Jahren mit abgestorbenen Mediengerätschaften 
und - techniken dokumentieren, von geätzten Knochen bis zu 
Iridium-Satelliten. 
 
Wir leben gegenwärtig im Goldenen Zeitalter der toten Medien. 
Kommunikationsgeräte sterben heute schneller und in größerer 
Zahl als jemals zuvor. Der Zusammenbruch des Iridium-Satelliten- 
Telefons, der dieses Jahr stattfand, ist wahrscheinlich das größte, 
kostspieligste und flächendeckendste Kommunikationsdebakel 
aller Zeiten. 
 
Indem wir diese Liste zusammenstellten, hofften wir, etwas Neues 
und Wesentliches über die Epidemien zu erfahren, die Medien 
umbringen. Zu dieser Frage ist unser Erfolg leider sehr bescheiden. 
Nach fünf Jahren Forschung bin ich fast zu der Überzeugung 
gelangt, daß wir von einer falschen Voraussetzung ausgegangen 
sind. Medien sterben, aber sie sterben nicht, weil sie »Medien« sind. Sie sterben, weil die Technologien sind. 
 
Wenn wir ein Medium benutzen, sehen wir Gedanken, Symbole, Bilder, 
Wörter und Informationen. Da der Inhalt des Mediums mit dem 
menschlichen Bewußtsein verbunden ist, neigen wir dazu, diese 
physische Übermittlung zu romantisieren. Wir gingen davon aus, 
daß diese Geräte gegenüber anderen irgendwie privilegiert 
wären, da sie mit unseren Gedanken verbunden sind. Aber fast 
jedes Objekt kann als Signal dienen. »Medien« können 
Drähte, Wellen, Wachs, Bindfäden, Rosen, Rauch, Papyrus, 
Knochen, Leder, Plastik, Gewebe oder Glas sein. Medien können 
mit Teleskopen, Tauben, Hunden und Heißluftballons verbunden 
sein, die auf der Erde oder über ihr eingesetzt werden, von 
der Raumsonde bis zum Meeresboden. 
 
Wenn man erst einmal den riesigen Umfang dieses Medien-Zoos zur 
Kenntnis genommen hat, wird einen klar, daß »Medien« 
keine privilegierten Instrumente sind. Wir benutzen sie, um unsere 
Gedanken in ihnen aufzubewahren, aber das macht sie noch nicht zu 
einem Gehirn. Daher bin ich zu folgender Arbeitshypothese gekommen: 
»Medien« werden am besten als etwas verstanden, das 
Molkereiprodukten ähnelt. Wie die menschliche Kommunikation 
ist der menschliche Gebrauch der Milch persönlich und prähistorisch. 
So wie die menschliche Milch, die wir wie die menschliche Sprache 
von der Mutterbrust einsaugen, benutzen und verwerten wir Kuhmilch, 
Ziegenmilch, Jakmilch, Büffelmilch und Pferdemilch. Milch wird 
getrocknet, pulverisiert, eingefroren, pasteurisiert und mit vielen 
eßbaren Gütern gemischt. Molkereiprodukte existieren 
in einer beeindruckenden Vielzahl: Rahm, Molke, Joghurt, Butter 
und Tausende von regionalen Käsesorten. Da Milch so nützlich, 
allgegenwärtig und ursprünglich ist, hat fast jeder industrielle 
Fortschritt in der Geschichte der Menschheit eine Anwendung im Reich 
der Molkereiprodukte gefunden. Das Fließband, das Kaufhaus 
und Eisenbahnen haben alle eine geschichtliche Rolle gespielt. Heutige 
Molkereiprodukte können auf einer E-Commerce-Website geordert 
werden und kommen vom Fließband. Ihre Quelle ist eine Kuh, 
die mit genetisch verändertem Getreide gefüttert und mit 
Rinderwachstumshormonen gespritzt wurde. So ist die Milch, ebenso 
wie die Medien es sind, ziemlich up-to-date. 
 
Es gibt auch tote Formen von Molkereiprodukten. Man denke nur an 
die tägliche Milchzustellung mit einem Pferdewagen. Aber die 
Lieferung per Pferdewagen ist nicht wegen der Milch ausgestorben. 
Wenn man eine technologische Geschichte der Milch schreiben würde, 
wäre es ein schwerer Fehler, die Milch zum Helden zu machen. 
Die Mongolen transportierten Milch in Schafsblasen: als das Mongolenreich 
auf seinem Höhepunkt war, wurde von Europa bis Japan »kumiss« 
getrunken. Diese Praxis ist nicht wegen der Milch selbst ausgestorben. 
Sie ist wegen bestimmter operativer Probleme ausgestorben, die mit 
riesigen umherschweifenden Horden von Reitermarodeuren verbunden 
sind. In ähnlicher Weise sind babylonische Leuchtfeuer und 
die antike persische Pferdepost nicht wegen der Botschaften, die 
sie beförderten, »tote Medien«, sondern aufgrund 
von tiefgreifenden Krisen in Babylon und im alten Persien. 
 
Wie mein Freund Kevin Kelly gern sagt: »Die Metapher ist stärker 
als die Fakten.« Der Audruck »Medien« versammelt 
eine große Vielzahl von physikalischen Objekten und Techniken 
unter einem einzigen begrifflichen Dach. So wie wir in einer digitalen 
Ökonomie mit schnellen, weltweiten Informationsgezeiten leben, 
sind wir Medienimperialisten. Wir bezeichnen viele Objekte und Prozesse 
als »Medien«, die von ihren Schöpfern und Benutzern 
niemals als solche verstanden worden sind. 
 
Viele der heutigen »Medien« werden sterben. Überdies 
ist die Auffassung über das, was man unter Medien versteht, 
höchst problematisch. Nehmen wir zum Beispiel so etwas wie 
den »ILOVEYOU«- Virus. ILOVEYOU ist eindeutig eine »Botschaft«. 
Genauso wie dieser Essay wurde er auf einem Computer geschrieben 
und per E-Mail verschickt. Aber ILOVEYOU ist eine feindselige, unerwünschte 
Botschaft, die auf einer Software-Struktur (Microsoft Outlook) 
läuft und vervielfältigt wird, die zum Teil Mailbox, zum Teil Internet, 
zum Teil Betriebssystem und zum Teil Textverarbeitungsprogramm ist. 
So ist ILOVEYOU ein Medium, das aber am besten in biologischen Ausdrücken 
beschrieben wird: »Wurm, Virus«.  
Die »Molkereiprodukte«-Theorie beeinhaltet, daß 
bestimmte Medienformen in einer von der biotechnologischen Industrie 
durchdrungenen Gesellschaft einen Weg finden werden, biotechnologisch 
zu werden: eine Ära der Medien als Käse. 
 
Dead Media Project 
 
------------ 
 
Dead Media Project: 
 
DIE HITLISTE DER TOTEN MEDIEN 
 
Tote Medien vor Erfindung der Schrift: 
- Prähistorische geätzte Knochen als mnemotechnische Hilfsmittel 
und Mondkalender 
- Vorschriftliche Tontafeln der Region »fruchtbarer, zunehmender 
Mond« im Vorderen Orient 
- Die Lukasa (Perlentafel) der Luba in Zaïre als Gedächtnishilfe 
- Die Inuksuit (Kultsteine) der Inuit 
- Geschnitzte Landkarten der Inuit 
- Auf Schnüren und Bändern basierende Knotensysteme als 
Gedächtnishilfen: die Quipus der Inka, Tlascaltec nepohualtzitzin, 
Warazan aus Okinawa, bolivianische Chimpu, samoanische, ägyptische, 
hawaianische tibetanische, bengalische, formosische und amerikanische 
Wampum, Perlenketten der Zulu 
 
Tote Klangübertragungsnetze: 
- Trommelnde, mit Stentorstimme rufende Netze, Alphörner, sprechende 
Trommeln, pfeifende Netze, städtische Ausrufer, mechanische 
Nebelhörner, innerstädtische Versandsysteme, tote öffentliche 
Sirenen, mechanische Telephone 
 
Rauch-Anzeiger und -Netze: 
- Signalfeuer, Rauchsignale (im Vatikan noch verwendet), Leuchtfeuer, 
Himmelsschrift 
 
Tote physikalische Übertragungsnetze: 
- Ägyptische, babylonische, assyrische, persische, mongolische, 
römische, chinesische, koreanische Postreiter. 
 
Abgestorbene Post- und Versandsysteme:  
Rotula der mittelalterlichen Klöster, Thurn und Taxis, Banknetze 
der italienischen Renaissance, frühe Spionagenetze, die deutsche 
Metzgerpost, chinesische hongs, Meldeläufer der Inkas, Pony 
Express in den USA Ballonpost (Frankreich 1870-1871), Amerikanische 
Lenkraketenpost (1959), Steiermärkische, tonganische, deutsche, 
holländische, amerikanische, indische, australische, kubanische 
und mexikanische Raketenpost, Russische Raketenpost (1992), Tonganische 
Post in schwimmenden Blechdosen, Pneutmatische Übertragungsröhren: 
Rohrpostsystem für Börsen von Josiah, Latimer Clark in 
London (1853); Rohrpostsystem der Börse in Berlin (1865); das 
Radialsystem von R. S. Culler/R. Sabine in London (1859); das Druckluftsystem 
zur Postbeföderung in Paris (1868), Rohrpost in Hamburg, Wien, 
Prag, Berlin, Liverpool, Manchester, Birmingham, Glasgow, Dublin, 
Newcastle, New York, Philadelphia, München, Rio de Janeiro, 
Rom, Neapel, Mailand, Paris und Marseille 
Mechanische Geldüberträger. Norwegische Transportseile 
an Berghängen. Brieftauben: ägyptische Kalifate um 1100, 
das Mamelukenreich um 1250, Belagerungen von Akra (11--?), Candia 
1204, Haarlem 1572, Leyden 1575, Antwerpen 1832, Paris 1870-1871; 
Reuters Tauben-Börsenpreis-Netz 1849, russisch-japanische Kriegstaubenzüchter, 
militärische Taubenzüchter in 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, 
Koreakrieg, US-Signalkorps Taubenschläge, Tauben- Abteilung 
des britischen Luftministeriums (1. Weltkrieg), Taubenzüchter 
der französischen Armee und der Polizeitaubendienst in Orissa 
(beide noch intakt). Chinesische Drachenbotschaften (1232) 
 
Tote optische Netze: 
Römischer Lichttelegraph; Polybius' Fackeltelegraph (ca. 150 
vor Chr.); die Signalhügel der indianischen Grabhügelbauer; 
babylonische Leuchtfeuer; Feuersignale auf der Chinesischen Mauer; 
Leuchttürme der Wikinger in Irland; Amontons' Windmühlensignale 
(1690) 
 
Optische Telegraphie: 
Steganographia von Johannes Trithemius (ca. 1500?), Optischer Telegraph 
von Dupuis-Fortin (Frankreich 1788), »Synchronisiertes System« 
und »Flügeltelegraph« von Chappe (Frankreich 1793), 
optischer Telegraph von Claude Chappe (Frankreich 1793), der Vigigraph 
(Frankreich 1794), der schwedische optische Telegraph von Edelcrantz 
(1795), der optische Telegraph der britischen Admiralität (1795), 
der deutsche optische Telegraph von Bergstrasser (1786), der tschechische 
optische Telegraph von Chudy (die Fernschreibmaschine, 1796), Van 
Woensels holländisches System (1798), Fiskers dänischer 
optischer Telegraph (1801), Grouts amerikanischer optischer Telegraph 
(1801), Olsens norwegischer optischer Telegraph (1808), Abraham 
Chappesmobiler optischer Telegraph (1812), Parkers amerikanischer 
optischer Telegraph (ca. 1820), optischer Telegraph auf Curacao 
(1825-1917), Watsons britischer optischer Telegraph (1827), australischer 
optischer Telegraph (Watsonsystem, 1827), Lipkens holländisches 
System (1831), O'Etzels deutscher optischer Telegraph (1835), Schmidts 
deutscher optischer Telegraph (1837), Ferriers optischer Telegraph 
(1831), russischer optischer Telegraph (1839, Chappesystem), spanischer 
optischer Telegraph (ca. 1846), optischer Telegraph in San Francisco 
(1849), Ramstedts finnischer optischer Telegraph (1854) 
 
Heliographie:  
Der Mance-Heliograph (Britannien, etwa 1860), das Heliostat, das 
Heliotrop, das Helioskop, das Heliograph der Börse von Philadelphia, 
der Dunkelheitstelegraph von Babbage (nie gebaut), amerikanische 
Signalspiegel zur Rettung von Piloten im 2. Weltkrieg Semaphoren 
und Signalflaggen: Byzantinischer Flottencode (Byzanz, 900), Schwarzer 
Buchcode der Admiralität (England, 1337), De la Bourdonnais-Code 
(Frankreich, 1738), De Bigot-Code (Frankreich 1763), Howe-Code (Britannien, 
1790), Popham- und Trafalgar-Code (Britannien, 1803, 1813), Myer-Code-Semaphor 
der US-Armee (USA, 1860), Militärischer Bollonsemaphor (Frankreich 
1790) Elektrische Suchscheinwerfer-Schauspiele zu Beginn des 20. 
Jahrhunderts 
 
Tote elektrische Übertragungsnetze: 
Elektrischer Telegraph von George Louis Lesage/Charles Morrison 
(1774), Francisco Salvas elektrischer Telegraph Madrid-Aranjuez 
(1796), Soemmerings elektrolytischer <Buchstabenblasen> Telegraph 
(1812), Henrys elektromagnetischer Telegraph (1831), Baron Schillings 
russischer magnetisierter Nadeltelegraph (1832), Spiegelgalvanometer-Telegraph 
von Gauss/Weber (1833) 
 
Codierte elektrische Übertragung: 
Telegraph von Samuel Morse (patentiert 1837), Karl August Steinhills 
Papierstreifen-Telegraph (1837), Charles Wheatstone und William 
Fothergill Cookes FünfnadelTelegraph (1837), der Alphabetische 
Telegraph Foy-Breguet Chappe-code Electrical Telegraph, der chemische 
Telegraph von Bain(1848), Alexander Bains automatisches Perfora-Band 
Übertragungssystem (1864) Spezielle telegraphische Feuermelder, 
Alarmanlagen, Eisenbahnsignalsysteme, Hotelmelder, Telex. 
 
Codierte elektrische Bildübertragung: 
Elisha Grays Telautograph (1886), Der Fernschreiber, der telegrafische 
Drucker von Vail (1837), der telegrafische Drucker von House (1846), 
der telegrafische Drucker von Hughes (1856), der telegrafische Drucker 
von Phelps (1859), Frederick Bakewells Fac Simile Telegraph (1848), 
Giovanni Casellis Fascimile Pantelegraph (Paris-Lyon 1865-1870), 
Ernest Hummels Telediagraph (1895), Arthur Korns Telephotographie 
(1907), Edouard Belins Belinograph (1913), Alexander Muirheads »1947 
Fax« 
 
Elektrische Klangübertragung: 
Unorthodoxe Telephon-Netze und -Geräte: Das Spielzeugtelephon 
von Bliss (1886), Telefon Hirmondo, Cahills Telharmonium (1895), 
Bells, Photophone, der Telephonebote von Newark, der Electrophone 
Ltd., Kabelfunk, Telephonische Jukeboxen: The Shyvers Multiphone, 
the Phonette Melody Lane, the AMI Automatic Hostess, the Rock-Ola 
Mystic Music System 
 
Elektrische Klang- und Bildübertragung: 
Tote Telephonie: Das AT&T Nipkow Bildplattentelephon (1927), 
Gunter Krawinkels Video- Telephonzelle (Deutschland 1929), Reichspost 
Bildphon (Deutschland 1936), AT&T Picturephone, AT&T Videophone 
2500, Tote mechanische Fernseher: Baird Television, Baird Noctovision, 
Baird Telelogoskopie, das General Electric Octagon, das Daven Tri-Standard 
Scanning Disc, das Jenkins W1IM Radiovisor Kit, der Jenkins Model 
202 Radiovisor, Jenkins Radio Movies, das Baird Televisor Plessey 
Model, das Baird Televisor Kit; die Western Television Corporation 
Visionette 
 
Tote Farbfernseherformate:  
Baird Telechrome, HDTV, PALplus Briefkasten-Format 
 
Tote Interaktive Television:  
Zenith Phonevision, der erste »bezahl-pro-Blick« 
TV-Service (1951), Cableshop, AT&T Kabelphoto (1925) 
 
Tote digitale Netze: 
Teletext, Viewtron, Viewdata, Prestel, The Source, Qube, Alex (Quebec), 
Telidon (Canada), Viatel and Discovery 40 (Australia), das ICL One-Per-Desk 
 
Tote Anschlagtafelnetze:  
RIME, ILink, FrEdMail, OneNet, SmartNet, InfoLink, WWIVnet, NorthAmeriNet, 
etc. 
 
Übertragungen durch elektromagnetische Strahlung: 
 
Tote Television:  
die Nipkow Scheibe (1884), Zworykin Ikonoskop (1923),, Farnsworth 
Dissector, Hugo Gernsbacks Nipkow Fernsehsender (1928) 
 
Mikrowellen:  
Microwave relay drone aircraft (Canada 1990s) 
 
Radio:  
RCA radiophoto (1926) 
 
Eelektronische Induktion:  
Smiths Eisenbahn-Induktion-Telegraph (1881), der Edison Induktionstelegraph 
(1888) 
 
Satellitentelefon:  
Iridium 
 
Tote Medien auf Tintenbasis: 
 
Tote Textproduktionsgeräte und -systeme:  
a) Schreibmaschinen: 
Henry Mills Gerät (1714), Pingerons Maschine für Blinde 
(1780), Burt's Family Letter Press (1829), Xavier Progins »Machine 
Kryptographique« (1833), Guiseppe Ravizza's »Cembalo-Scrivano« 
(1837), Charles Thurber's »Chirographer« (1843), Sir 
Charles Wheatstone's telegraphischer Drucker (1855), der Beach Typewriter 
für Blinde (1856), Edisons elektrische Schreibmaschine (1872), 
Bartholomew's Stenograph (1879), Schulz Auto-Typisten-Lochpapier-Kopier-Schreibmaschine 
(1927), Weirs pneumatische Schreibmaschine (1891), die Blickensderfer 
Kreiselrad-Schreibmaschine (1892), die Elliott & Hatch Book 
Schreibmaschine (1895?), Juan Gualberto Holguins Burbra (pneumatische Schreibmaschine) (1914), die IBM Selectric 
 
Tote Kopiergeräte:  
James Watt's Tintenkopierer (1780), die Kopierpresse mit Anilinbleiche, 
der Hektograph, Edison's elektrischer Schreibstiftkopierer (1876), 
Edisons pneumatischer Schreibstiftkopierer (auch mit Fußantrieb), 
der musikgesteuerte Schreibstiftkopierer, der Reed Schreibstiftkopierer, 
Zuccatos Trypograph (1877), Gestetners Cyclostyle (1881), The Edison 
Mimeograph (1887), The Gammeter, aka Multigraph (circa 1900), The 
Vari-Typer. Die am kaiserlichen Hof in China gedruckte Zeitung (circa 
618 n. Chr.), die in Peking gedruckte Stadtzeitung (748 n. Chr.), 
Bi Shengs bewegliche Ton-Type (1041 n. Chr.) 
 
Tote Klangaufnahmegeräte: 
Abgestorbene Formen des Diktiergeräts: das Ediphone, der SoundScriber, 
Poulsen's telegraphon Kabelaufnahmegerät (1893), das Wilcox-Gay 
Coin Recordio (1950?). Timex Magnetic Disk Recorder (1954) 
 
Tote Klangarchivierungstechniken: 
 
Abgestorbene phonographische Formate:  
Leon Scott de Martinville phono-autograph (1857), Edison Blechfolienzylinder 
(1877), Edison Wachszylinder, der Bettini Micro-Phonograph, das 
Telegraphone, Bell's Graphophone (1886), The Columbia Graphophone 
Grand, der Edison Concert Grand Phonograph, der Pathe' Salon Zylinder, 
the Edison Blue Amberol Zylinder, der Edison Vertikalrillen Platten-Phonograph, 
das Michaelis Neophone. 
 
Ausgelöschte Aufnahmeformate:  
78 upm Vinyl, 8-Spur Band, 2-Spur Playtape, das Elcaset, sowjetische »Knochenmusik«, Aluminiumplatten Mechanische Musikmaschinen: 
die Organetta, Organette, Aurephone, Cecilla, Organina Cabineto, 
Tournaphone, Cabinetto, Melodia, Musical Casket, Gately Automatic 
Organ, »Tanzbar«, Seraphone, Celestina 
 
Tote Klangreproduktionstechnologien: 
Der AT&T Vocoder (1939), der Bell Labs Vocoder Sprechende Puppen 
und Kassettenpuppen: von Kempelens »sprechende«Puppe 
(1778), Robertsons sprechende Wachsfigur (1815), Fabers Euphonia 
(1853), Teddy Ruxpin, mit Fernsehprogrammen verbundene Puppen, realistischen 
Klang erzeugende Knautschspielzeuge 
 
Tote Bildfixierungstechnologien: 
Erloschene Photographietechniken: Niepces Asphalt-Photograph (1826), 
Daguerrotypie (1839), Calotypie (1841), Talbotypie, Collodion-Prozeß 
(1851), Fluorotypie, Cyanotypie, Pellet-Prozeß, ferro-gallische 
and ferro-tannische Papiere, Eiweiß-Entwicklungsprozesse, 
Argenotypie, Kalliotypie, Palladiotypie, Platinotypie (1873), Urandruck, 
Pulverentwickler, Pigmentdruck, Artigue Entwickler, Öldruck, 
Chromotypie, Herschel's Atemdruck, Diazotypie, Pinatypie, Wothlytypie 
 
Tote Technologien vom stehenden Bild zum taktilen Bild: 
Naumburgs Druck-Visagraph und Automatischer Visagraph. 
 
Tote Foto-Display Technologie: 
Stereopticon, Protean View, Zogroscope, Polyorama Panoptique, Frith's 
Cosmoskopp, Knight's Cosmorama, Ponti's Egalethoskop (1862), Rousell's 
Graphoskop (1864), Wheatstone's Stereoskop (1832), tote Viewmaster »Streiker«. 
 
Magische Gläser in Mittelalter und Renaissance:  
Alhazens Camera obscura (1000 n. Chr.), Wollastons Camera lucida 
(1807). Magische Lanterne, die die Sicht auflöst 
 
Phantasmagorien:  
Robertson's Fantasmagorie, Seraphin's Ombres Chinoises, Guyot's 
Raucherscheinungen, Philipstal's Phantasmagorie, Lonsdale's Spectrographia, 
Meeson's phantasmagoria, das optische Eidothaumata, die Capnophoric 
Phantoms, Moritz's Phantasmagorie, Jack Bologna's Phantoscopia, 
Schirmer und Scholl's Ergascopia, De Berar's Optikali Illusio, Brewster's 
catadioptrikale Phantasmagorie, Pepper's Geist, Messter's Kinoplastikon. 
Biddall's Phantospectraghostodrama und ähnliche »Jahrmarktsgespenster.« Riviere's Theatre d'Ombres (Paris 1887-1897). 
 
Tote stehende Bilder in »3-D« mit Sound: 
The Talking View-Master 
 
Tote Multibild-Technologien mit großem Standvermögen: 
Joseph Plateau's Phenakistiskop (1832), Emile Reynaud's Praxinoskop, 
Ayrton's Thaumatrop oder auch »magische Platte« (1825), 
Stampfer's stroboscope, William George Horner's Zoetrop oder »Rad-des-Lebens« 
(1834), L. S. Beale's Choreutoskop (1866), das Viviskop, Short's 
Filoskop, Herman Casler's Mutoskop und der »picture parlor« (1895), the Lumiere Kinora viewer und Kinora camera, das Fantaskop 
 
Tote Kinogeräte, darunter (jedoch nicht vollständig aufzählend): 
Muybridge's zoogyroscope, E. J. Marey's Chronophotographie und »fusil 
photographique«, George Demeny's Phonoskop, Edison Kinetoskop 
(1893), Anschutz's Elektro-Tachyskop, Armat's Vitaskop, Rudge's 
Biophantaskop, Skladanowsky's Bioskop, Acre's Kineoptikon, das Counterfivoskop, 
the Klondikoskop, Paul's Theatrograph, Reynaud's Theatre Optique, 
Reynaud's Musee Grevin Cabinet Fantastique, Lumieres Cinematograph, 
Kobelkoff's Großer Cinematograph, Lumieres Cinematographe 
Geant (1900), der Vitagraph, Paul's Animatograph, der Vitamotograph, 
der Kinesetograph, Proszynski's Oko, das Urbanora, die Prager Laterna 
Magika, The Sony Videomat »coin-op« Video Recorder Zelle 
(1966), Abel Gance's Polyvision Mehrfachprojektions-Stummfilm-Kino, 
Das Chiu-mou-ti Hsing-wu-t'ai (Shanghai 1920s) 
 
Tote Soundsysteme für Multiple-Image Technologie: 
Darunter: Photo-Cinema-Theatre Sound Film System (1900), Gaumont's 
Chronophone (1910), Messter's Biophon (1904), das Mendel-Walturdaw 
Cinematophone (1911), The Jeapes-Barker Cinephone (1908), Hepworth's 
Vivaphone (1911), Edisons Kinetophone (1913), Ruhmer's Photographon 
optischer Klangrecorder (1901), das Synchronoskop, das Cameraphone, 
Phonofilm, das Graphophonoskop, das Chronophotographoskop, der Biophonograph, 
DeForest Phonofilm (1923), Warner Bros/ Western Electric Vitaphone 
(1926), Fox Movietone (1927), Vocafilm, Firnatone, Bristolphone, 
Titanifrone, Disney's Cinephone, Hoxie / RCA Photophone (1928), 
General Electric Kinegraphone (1925), Cinerama (1951), CinemaScope 
(1952), Natural Vision (1952), Todd-AO, Super Panavision 70, Ultra 
Panavision 70, Das Scopiton 
 
Tote Multiple-Image Technologie mit immersiver Wirkung: 
Raoul Grimoin-Sanson's Ballon-Cineorama Zehnfach-Projektor Rundumleinwand 
(1900) 
 
Tote Sound- und Geruchssysteme für Multiple-Image Technologie: 
Odorama, Smell-O-Vision (1960), Aromarama (1959) etc. 
 
Tote Sound- und Geruchssysteme für Multiple-Image Technologie 
mit immersiver Wirkung: 
Morton Heilig's Sensorama. 
 
Tote Multiple-Image Technologie: 
 
»3-D«: 
Devignes's Stereoskopische Zoetrope (1860), Stereoskopische Phenakistoskope: 
Seller's Kinematoscope (1861), Shaw's Stereoskopisches Phenakistoskop 
(1860), Bonelli and Cook's Microphotographische Stereo-Phenakistoskop 
(1863), Wheatstone's Stereoskopischer Betrachter (ca. 1870) 
 
3-D Projektionssysteme:  
d'Almeida's projizierte 3-D magische Laternendias 
(1856), Heyl's Phasmatrope (1870), Grivolas's Stereoscopische Filmbilder 
(1897), das Fairall Anaglyph Verfahren (1922), Kelly's Plasticon 
(1922), Ives and Leventhall's »Plastigram« alias Pathe 
Stereoscopiks alias Audioscopiks alias Metroscopix (1923,1925, 1935, 
1953), Teleview (New York 1922), stereoskopische Filme mit polarisiertem 
Licht (1936), Ivanov's Parallaxen- Stereogramm Projektor (Moskau 
1941), Savoy's Cyclostereoskop (Paris 1949), das Telekinema (London 
1951), Space Vision (Chicago 1966), VisiDep 3-D Fernsehen 
 
Tote Soundsysteme für Multiple-Image Technologie, zugehörige 
Speichermedien: 
 
Tote Videoformate:  
Baird Phonovisor Wachs-Videoplatte (1927), Ives/Bell Labs Halbtonfernsehen 
(1930s), Eidophor video Projektor (1945), Westinghouse Phonovid 
Vinyl Video (1965), PixelVision, Polavision, Philips Laservision 
Videodisk, Panasonic HDTV (1974), McDonnell Douglas Laserfilm Videodisc 
(1984), analoges HDTV (1989), RCA SelectaVision CED Videodisk, Telefunken 
Teldec Decca TeD Videodisk, TEAC System Videodisk, Philips JVC VHD/AHD 
Videodisk 
 
Tote Videotapes:  
Ampex Signature I (1963), Sony CV B/W (1965), Akai 1/4 inch B/W & Colour (1969), Cartivision/Sears (1972) Sony U-Matic (197?), 
Sony-Matic 1/2" B/W (197?) EIAJ-1 1/2" (197?), RCA Selectavision 
Magtape (1973), Akai VT-100 1/4 inch portable (1974), Panasonic 
Omnivision I (1975), Philips "VCR" (197?), Sanyo V-Cord, 
V-Cord II (197?), Akai VT-120 (1976), Matsushita/Quasar VX (1976), 
Philips & Grundig Video 2000 (1979), Funai/Technicolor CVC (1984), 
Sony Betamax 
 
Tote Virtualitäten: 
 
Gebaute Display-Umgebungen (nicht immersiv): 
Dioramen (kein Sound), de Loutherbourg's Eidophusikon (Sound und 
Beleuchtung) (1781), das Stereorama, das Cosmoramic Stereoskop 
 
Mechnaische Bühnen: 
Japanisches karakuri Puppentheater, Heron's Nauplius, tote Geisterbahnen 
 
Immersive gebaute Display-Umgebungen: 
Panoramas, Poole's Myriorama, das Octorama, das Diaphorama, Cycloramas, 
das Pariser Mareorama (1900), Funktionsuntüchtig gewordene 
digitale VR Systeme 
 
Tote Datenaufspürgeräte und -systeme: 
Prüfschienen für Buchhalter 
 
Zur Katalogiserung von Karten:  
Das Indecks Information Retrieval System, Diebold Cardineer Kreiselarchivierer, 
Peek-a-Boo  
 
Index Cards: 
Aspect Cards, Optical Coincidence Cards und Batten Cards, Keydex, 
Termatrex, Minimatrex, Omnidex, Findex, Selecto, Sphinxo, Sichtlochkarten, 
Ekaha, Vicref, Find-It, Brisch-Vistem und Trio Index Cards, Polnische 
Indexkarten-Kryptographie 
 
Mikrofichekarten:  
Microcite Microfiche Index Cards, Jonkers' Minimatrex Microfiche 
Index Cards, Vannevar Bush's Comparator and Rapid Selector, Scott's 
Electronium music composition system 
Tote Computertechnologie (mechanisch) 
 
Erloschene Computerplattformen: 
Abakus (circa 500 v. chr., Ägypten, immer noch weit verbreitet), 
saun-pan Rechentafel (200 n. Chr., China), soroban Rechentafel (200 
n. Chr., Japan), Napiers Knochen (1617, Schottland),William Oughtreds 
Rechenschieber (1622, England) und andere Rechenschieber, Wilhelm 
Schickards Rechenmaschine (1623 ?), Blaise Pascals Rechenmaschine 
(1642 Frankreich), Schotts Organum Mathematicum (1666), Gottfried 
W. Leibniz' Rechenmaschine (1673), Charles Babbages Difference Engine 
(1822 England, gebaut 1990), Charles Babbages Analytical Engine 
(1833 England, nie gebaut), Scheutz` mechanischer Rechner (1855 
Schweden), das Thomas Arithmometer, Hollerith Tabulator (1890) 
 
Tote Rechentechnologie (elektronisch, analog): 
Vannevar Bush differential analyzer (1925 USA) 
 
Tote Rechentechnologie (digital): 
Der Cauzin Strip Reader (Speichermedien) 
 
Erloschene Spielplattformen: 
The Video Brain (1975?) Fairchild/Zircon "Channel F" (1976), 
Bally Astrocade (1977), RCA Studio II (1977), Emerson Arcadia (1978), 
Imagination Machine (1980), ColecoVision (1982), Entex Adventurevision 
(1982), Zircon Channel F II (1982), Mattel Aquarius (1983), Ultravision 
Arcade System (1983), Nintendo Famicon (1983), Nintendo Entertainment 
System (1985), Sega Master System (1986) Konix Multi-System (1989), 
NEC Turbo-Grafx 16 (1988), Actionmax Video System, Adam Computer 
System, Atari: 2600/5200/7800, GCE Vectrex Arcade System, Intellivision 
I/II/III, (aka Tandyvision One, Mattel Entertainment Computer System, 
Super Video Arcade, INTV System III/IV, Super Pro System) Odyssey, 
Commodore, APF, Spectravision, Tomy Tutor, etc. 
 
Tote binär-digitale Computer: 
Konrad Zuses Z1 Computer (1931 Deutschland), Atanasoff-Berry Computer 
(1939 USA), Turings Colossus Mark 1 (1941 England), Zuse's Z3 computer 
(1941 Deutschland), Colossus Mark II (1944 England), IBM ASCC Mark 
I (1944 USA), BINAC (Binary Automatic Computer) (1946-1949 USA), 
ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Computer) (1946 USA) 
 
Tote Mainframes: 
 
Tote Personal Computer: 
Altair 8800, Amiga 500, Amiga 1000, Amstrad, Apple I, II, II+, IIc, 
IIe, IIGS, III, Apple Lisa, Apple Lisa MacXL, Apricot, Atari 400 
and 800 XL, XE, ST, Atari 800XL, Atari 1200XL, Atari XE, Basis 190, 
BBC Micro, Bondwell 2, Cambridge Z-88, Canon Cat, Columbia Portable, 
Commodore C64, Commodore Vic-20, Commodore Plus 4, Commodore Pet, 
Commodore 128 CompuPro "Big 16", Cromemco Z-2D, Cromemco 
Dazzler, Cromemco System 3, DEC Rainbow, DOT Portable, Eagle II, 
Dragon System Dragon 32 and Dragon 64, Epson QX-10, Epson HX-20, 
Epson PX-8 Geneva, Exidy Sorcerer, Franklin Ace 500, Franklin Ace 
1200, Fujitsu Bubcom 80, Gavilan, Grid Compass, Heath/Zenith, Hitachi 
Peach, Hyperion, IBM PC 640K, IBM XT, IBM Portable, IBM PCjr, IMSAI 
8080, Intelligent Systems Compucolor and Intecolor, Intertek Superbrain 
II, Ithaca Intersystems DPS-1, Kaypro 2x, Linus WriteTop, Mac 128, 
512, 512KE, Mattel Aquarius, Micro-Professor MPF-II, Morrow MicroDecision 
3, Morrow Portable, NEC PC-8081, NEC Starlet 8401-LS, NEC 8201A 
Portable, NEC 8401A, NorthStar Advantage, NorthStar Horizon, Ohio 
Scientific, Oric, Osborne 1, Osborne Executive, Panasonic, Sanyo 
1255, Sanyo PC 1250, Sinclair ZX-80, Sinclair ZX-81, Sinclair Spectrum, 
Sol Model 20, Sony SMC-70, Spectravideo SV-328, Tandy 1000, Tandy 
1000SL, Tandy Coco 1, Tandy Coco 2, Tandy Coco 3, TRS-80 Modelle 
I, II, III, IV, 100, Tano Dragon, TI 99/4, Timex/Sinclair 1000, 
Timex/Sinclair Frabcomputer, TRW/Fujitsu 3450, Vector 4, Victor 
9000, Workslate, Xerox 820 II, Xerox Alto, Xerox Dorado, Xerox 1108, 
Yamaha CX5M 
 
Tote digitale Personal-Assistanten: 
Apple Newton. 
 
Tote Computersprachen: 
Fortran I, II und III, ALGOL 58 und 60, Lisp 1 und 1.5, APT, JOVIAL, 
SIMULA I und 67, JOSS, SNOBOL, APL  
 
Tote Betriebssysteme: 
CP/M, CP/M-86, DEC RSTS/E, Fujitsu E-35, GO Penpoint, Sharp FDOS, 
MSX, Newton OS 
 
Tote Internettechniken: 
Gopher, WAIS, Mosaic, Lynx 
........ 
 
MZTV Television Museum 
Austrailian Dead Media Museum 
The Virtual Museum Of Computing 
Science Museum, London 
Chronology of Digital Computing Machines 
The Swedish Telemuseum 
The Early Typewriter Collection 
The Media History Project 
The Typewriter Collection 
The Obsolete Computer Museum 
...... 
Dead Media Project 
Thanks to Bruce Sterling.  
  
  
 |