Sterneck.Net



STERNECK.NET

Cybertribe-Archiv

Utopia  |  Politik  |  Ökologie  |  Gender  |  Sex  |  Cyber
Ritual  |  Drogen  |  Musik  |  Literatur  |  Vision  |  Projekte  |  English

Claus Sterneck / Claus in Iceland
Claus in Iceland  |  Pictures+Sounds  |  Ausstellungen  |  Musik  |  Facebook  |  News  |  English

Wolfgang Sterneck
Artikel+Texte  |  Foto-Reportagen  |  Bücher  |  Workshops  |  Musik  |  Facebook  |  News  |  English

Archiv Sterneck.net
www.sterneck.net contact@sterneck.net

DEAD MEDIA:
- Bruce Sterling / The Dead Media Project
- Bruce Sterling / Manifest der toten Medien
- Bruce Sterling / Die Molkereiprodukte -Theorie der toten Medien
- Dead Media Project / Die Hitliste der toten Medien
-----------

Bruce Sterling:

THE DEAD MEDIA PROJECT

- A Modest Proposal and a Public Appeal -Ever notice how many books there are about the Internet these days? About 13,493 so far, right? And how about "multimedia?" There are 8,784 books on this topic, even though no one has ever successfully defined the term. CD-ROM -- is there a single marketable topic left that hasn't been shovelwared into the vast digital mire that is CD-ROM? And how about the "Information Superhighway" and "Virtual Reality"? Every magazine on the planet has done awestruck vaporware cover stories on these two consensus-hallucinations.

Our culture is experiencing a profound radiation of new species of media. The centralized, dinosaurian one- to-many media that roared and trampled through the 20th century are poorly adapted to the postmodern technological environment. The new media environment is aswarm with lumbering toothy digital mammals. It's all lynxes here, and gophers there, plus big fat venomous webcrawlers, appearing in Pleistocene profusion.
This is all well and good, and it's lovely that so many people are paying attention to this. Nothing gives me greater pleasure as a professional garage futurist than to ponder some weird new mutant medium and wonder how this squawking little monster is going to wriggle its way into the interstices between human beings. Still, there's a difference between this pleasurable contemplation of the technological sublime and an actual coherent understanding of the life and death of media. We have no idea in hell what we are doing to ourselves with these new media technologies, and no consistent way even to discuss the subject. Something constructive ought to be done about this situation.

I can't do much about it, personally, because I'm booked up to the eyeballs until the end of the millennium. So is my good friend Richard Kadrey, author of the COVERT CULTURE SOURCEBOOK. Both Kadrey and myself, however, recently came to a joint understanding that what we'd really like to see at this cultural conjunction is an entirely new kind of book on media. A media book of the dead.

Plenty of wild wired promises are already being made for all the infant media. What we need is a somber, thoughtful, thorough, hype-free, even lugubrious book that honors the dead and resuscitates the spiritual ancestors of today's mediated frenzy. A book to give its readership a deeper, paleontological perspective right in the dizzy midst of the digital revolution. We need a book about the failures of media, the collapses of media, the supercessions of media, the strangulations of media, a book detailing all the freakish and hideous media mistakes that we should know enough now not to repeat, a book about media that have died on the barbed wire of technological advance, media that didn't make it, martyred media, dead media. THE HANDBOOK OF DEAD MEDIA. A naturalist's field guide for the communications paleontologist.

Neither Richard Kadrey nor myself are currently in any position to write this proposed handbook. However, we both feel that our culture truly requires this book: this rich, witty, insightful, profusely illustrated, perfectbound, acid-free-paper coffee-table book, which is to be brought out, theoretically, eventually, by some really with-it, cutting-edge early-21st century publisher. The kind of book that will appear in seventeen different sections of your local chainstore: Political Affairs, Postmodern Theory, Computer Science, Popular Mechanics, Design Studies, the coffeetable artbook section, the remainder table -- you know, whatever.

It's a rather rare phenomenon for an established medium to die. If media make it past their Golden Vaporware stage, they usually expand wildly in their early days and then shrink back to some protective niche as they are challenged by later and more highly evolved competitors. Radio didn't kill newspapers, TV didn't kill radio or movies, video and cable didn't kill broadcast network TV; they just all jostled around seeking a more perfect app.

But some media do, in fact, perish. Such as: the phenakistoscope. The teleharmonium. The Edison wax cylinder. The stereopticon. The Panorama. Early 20th century electric searchlight spectacles. Morton Heilig's early virtual reality. Telefon Hirmondo. The various species of magic lantern. The pneumatic transfer tubes that once riddled the underground of Chicago. Was the Antikythera Device a medium? How about the Big Character Poster Democracy Wall in Peking in the early 80s?

Never heard of any of these? Well, that's the problem. Both Kadrey and I happen to be vague aficionados of this field of study, and yet we both suspect that there must be hundreds of dead media, known to few if any. It would take the combined and formidable scholarly talents of, say, Carolyn "When Old Technologies Were New" Marvin and Ricky "Learned Pigs and Fireproof Women" Jay to do this ambitious project genuine justice. Though we haven't asked, we kinda suspect that these two distinguished scholars are even busier than me and Kadrey, who, after all, are just science fiction writers who spend most of our time watching Chinese videos, reading fanzines and making up weird crap.

However. We do have one, possibly crucial, advantage. We have Internet access. If we can somehow convince the current digital media community-at-large that DEAD MEDIA is a worthwhile project, we believe that we may be able to compile a useful public-access net archive on this subject. We plan to begin with the DEAD MEDIA World Wide Web Page, on a site to-be-announced. Move on, perhaps, to alt.dead.media. Compile the Dead Media FAQ. We hope to exploit the considerable strengths of today's cutting-edge media to create a general public- domain homage to the media pioneers of the past.

Here's the deal. Kadrey and I are going to start pooling our notes. We're gonna make those notes freely available to anybody on the Net. If we can get enough net.parties to express interest and pitch in reports, stories, and documentation about dead media, we're willing to take on the hideous burdens of editing and system administration -- no small deal when it comes to this supposedly "free" information.

We both know that authors are supposed to jealously guard really swell ideas like this, but we strongly feel that that just ain't the way to do a project of this sort. A project of this sort is a spiritual quest and an act in the general community interest. Our net heritage belongs to all netkind. If you yourself want to exploit these notes to write the DEAD MEDIA HANDBOOK -- sure, it's our "idea," our "intellectual property," but hey, we're cyberpunks, we write for magazines like BOING BOING, we can't be bothered with that crap in this situation. Write the book. Use our notes and everybody's else's. We won't sue you, we promise. Do it. Knock yourself out.

I'll go farther, ladies and gentlemen. To prove the profound commercial potential of this tilt at the windmill, I'll personally offer a CRISP FIFTY-DOLLAR BILL for the first guy, gal, or combination thereof to write and publish THE DEAD MEDIA HANDBOOK. You can even have the title if you want it. Just keep in mind that me and Kadrey (or any combination thereof) reserve the right to do a book of our own on the same topic if you fail to sufficiently scratch our itch. The prospect of "competition" frightens us not at all. It never has, frankly. If there's room for 19,785 "Guide to the Internet" books, there has got to be room for a few useful tomes on dead media.

Think of it this way. How long will it be before the much-touted World Wide Web interface is itself a dead medium? And what will become of all those billions of thoughts, words, images and expressions poured onto the Internet? Won't they vanish just like the vile lacquered smoke from a burning pile of junked Victrolas? As a net.person, doesn't this stark realization fill you with a certain deep misgiving, a peculiarly postmodern remorse, an almost Heian Japanese sense of the pathos of lost things? If it doesn't, why doesn't it? It ought to.

Speaking of dead media and mono no aware -- what about those little poems that Lady Murasaki used to write and stick inside cleft sticks? To be carried by foot- messager to the bamboo-shrouded estate of some lucky admirer after a night's erotic tryst? That was a medium. That medium was very alive once, a mainstay of one of the most artistically advanced cultures on earth. And isn't it dead? What are we doing today that is the functional equivalent of the cleft sticks of Murasaki Shikibu, the world's first novelist? If we ignore her historical experience, how will we learn from our own?

Listen to the following, all you digital hipsters. This is Jaqueline Goddard speaking in January 1995. Jacqueline was born in 1911, and she was one of the 20th century's great icons of bohemian femininity. Man Ray photographed her in Paris in 1930, and if we can manage it without being sued by the Juliet Man Ray Trust, we're gonna put brother Man Ray's knock-you-down-and-stomp-you- gorgeous image of Jacqueline up on our vaporware Website someday. She may be the patron saint of this effort.

Jacqueline testifies: "After a day of work, the artists wanted to get away from their studios, and get away from what they were creating. They all met in the cafes to argue about this and that, to discuss their work, politics and philosophy.... We went to the bar of La Coupole. Bob, the barman, was a terrible nice chap... As there was no telephone in those days everybody used him to leave messages. At the Dome we also had a little place behind the door for messages. The telephone was the death of Montparnasse."

"The telephone was the death of Montparnasse." Mull that Surrealist testimony over a little while, all you cafe-society modemites. Jacqueline may not grok TCP/IP, but she has been there and done that. I haven't stopped thinking about that remark since I first read it. For whom does the telephone bell toll? It tolls for me and thee -- sooner or later.

Can you help us? We wish you would, and think you ought to.

Dead Media Project

-----------

Bruce Sterling:

MANIFEST DER TOTEN MEDIEN

Schon mal darüber nachgedacht, wieviel Bücher übers Internet es heutzutage gibt? Etwa 13.493, oder? Und was ist mit »Multimedia«? Sagen wir 8.784 zu diesem Punkt, obwohl es noch niemandem gelungen ist, zu definieren, was »Multimedia« eigentlich ist. CD-ROM - gibt es überhaupt noch irgendein vermarktbares Thema, das nicht im riesigen digitalen Sumpf der CD-ROMs beerdigt wurde? Und was ist mit der »Datenautobahn« und der »Virtuellen Realität«? Jede Zeitschrift auf diesem Planeten hat vor Bewunderung bebende Vaporware-Geschichten ((Vaporware: überschwenglich angekündigte Software-Produkte, die erst viel später auf den Markt kommen, und oft auch gar nicht. A.d.Ü.)) über diese beiden Konsensus-Halluzinationen auf ihren Titelseiten gebracht.

Unsere Kultur erlebt eine tiefgreifende Verbreitung einer neuen Medienspezies. Die zentralisierten, dinosaurischen Von-einem-zu-vielen-Medien, die im 20. Jahrhundert brüllend durch die Gegend trampelten, sind unbeholfen in die postmoderne technologische Umgebung integriert worden. Die neue Medienumgebung ist voll von schwerfälligen, zähnerasselnden digitalen Säugetieren. Hier sind ›Lynxe‹ (Luchse), und dort ›Gophers› (Schildkröten), dazu kommen fette, boshafte ›Webcrawler‹ (Netzkrauler), die in pleistozänischer Überfülle auftreten.

Das ist alles gut und schön, und es ist großartig, daß so viele Leute sich damit beschäftigen. Nichts macht mir als professionellem Garagen-Futuristen mehr Freude, als über einen hirnrissigen neuen Mediummutanten nachzudenken und mich zu fragen, wie dieses quiekende kleine Monster sich wohl in die Zwischenräume zwischen menschlichen Wesen schlängeln wird. Dennoch gibt es immer noch einen Unterschied zwischen dieser erheiternden Kontemplation des Lebens und dem Tod der Medien. Wir haben überhaupt keine Ahnung, was zum Teufel wir uns mit diesen neuen Medientechnologien antun. Und es gibt nicht einmal einen brauchbaren Weg, um dieses Thema zu diskutieren. Dennoch müßte irgend etwas Konstruktives getan werden, was diese Situation betrifft.

Ich persönlich kann nicht viel dazu beitragen, da ich in nächster Zeit bis unter die Hutkrempe ausgebucht bin. Das Gleiche gilt für meinen guten Freund Richard Kadrey, dem Autor des ›Covert Culture Sourcebook‹. Aber Kadrey und ich sind uns darüber einig, daß wir in der vorliegenden kulturellen Konstellation gern eine neue Art von Buch über die Medien sehen würden. Ein Medienbuch über die toten Medien.

Für alle Medien, die noch in den Kinderschuhen stecken, sind bereits Unmengen von aberwitzigen Versprechungen gemacht worden. Was wir brauchen, ist ein ernstes, nachdenkliches, nicht überschwengliches und sogar trauriges Buch, das die Toten ehrt und die geistigen Vorfahren des heutigen Medienirrsinns wiederbelebt. Ein Buch, das seinen Lesern inmitten der schwindelerregenden digitalen Revolution eine tiefere, paläontologische Perspektive gibt. Wir brauchen ein Buch über das Scheitern der Medien, über das Veralten der Medien, über die Unterdrückung durch die Medien, ein Buch, das all die absonderlichen und entsetzlichen Medienfehler auflistet, die wir gut genug kennen sollten, um sie heute nicht zu wiederholen, ein Buch über Medien, die im Stacheldraht des technologischen Fortschritts gestorben sind, Medien, die es nicht geschafft haben, Märtyrermedien, tote Medien. ›Das Handbuch der toten Medien‹. Ein Schlachtfeldführer vom Naturalisten für den Kommunikationspaläontologen.

Weder Richard Kadrey noch ich selber sind gegenwärtig in der Lage, ein solches Handbuch zu schreiben. Dennoch haben wir beide das Gefühl, daß unsere Kultur dieses Buch wirklich braucht: diesen ausführlichen, geistreichen, verständnisvollen, großzügig illustrierten, perfekt gebundenen, auf säurefreiem Papier gedruckten Bildband, der theoretisch schließlich von einem einflußreichen Avantgarde-Verlag des frühen 21. Jahrhunderts herausgebracht werden sollte. Die Art von Buch, das in siebzehn verschiedenen Abteilungen Ihres örtlichen Buchladens auftaucht: Politik, postmoderne Theorie, Computerwissenschaft, populäre Mechanik, Designstudien, Bildbandabteilung, Erinnerungstisch etc.

Es ist ein ziemlich seltenes Phänomen, daß ein etabliertes Medium stirbt. Wenn Medien ihr goldenes Vaporware-Stadium hinter sich haben, expandieren sie in den ersten Tagen gewöhnlich wie verrückt und versinken dann in einer schützenden Nische, wenn sie von späteren und höher entwickelten Konkurrenten herausgefordert werden. Das Radio hat die Zeitungen nicht umgebracht, das Fernsehen hat das Radio oder den Film nicht umgebracht, Video und Kabel haben die Fernsehsender nicht umgebracht - sie alle treiben sich herum und suchen nach einer besseren Anwendung.

Aber einige Medien verschwinden tatsächlich. Zum Beispiel: das Phenakistoskop. Das Teleharmonium. Edisons Wachszylinder. Das Stereoptikon. Das Panorama. Elektrische Scheinwerferschauspiele zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Morton Heiligs frühe virtuelle Realität. Das Telephon Hirmondo. Die verschiedenen Arten der Laterna Magica. Pneumatische Rohrpostleitungen, die einst den Boden von Chicago durchlöcherten. War das Antikythera-Gerät ein Medium? Was ist mit den Wandzeitungen in Peking zu Beginn der 80er Jahre?

Noch nie von diesen Dingen gehört? Gut, genau das ist das Problem. Kadrey und ich sind nicht allzu eifrige Fans dieses Untersuchungsfeldes, aber wir beide gehen dennoch davon aus, daß es Hunderte von toten Medien geben muß, die wenn überhaupt nur wenigen bekannt sind. Es bedürfte der kombinierten und großartigen wissenschaftlichen Talente von, sagen wir, Carolyn »When Old Technologies Were New« Marvin und Ricky »Learned Pigs and Fireproof Women« Jay, um diesem ambitionierten Projekt einigermaßen gerecht zu werden. Obwohl wir nicht nachgefragt haben, vermuten wir, daß diese beiden hervorragenden Gelehrten viel fleißiger als Kadrey und ich sind, die wir letztendlich nur Science-Fiction-Schreiber sind, die ihre Zeit damit verbringen, chinesische Videos anzusehen, Fanzines zu lesen und verdrehte Scheiße zu produzieren.

Dennoch, wir haben einen, möglicherweise entscheidenden Fortschritt gemacht. Wir haben einen Internetzugang. Wenn wir die gegenwärtige Digitale-Medien-Gemeinschaft davon überzeugen können, daß Tote Medien ein wichtiges Projekt ist, dann können wir wahrscheinlich ein öffentlich zugängliches Netzarchiv zu diesem Thema zusammenstellen. Wir wollen mit der Dead Media World Wide Web Page beginnen, deren Site noch bekanntgegeben wird. Vielleicht wird das alt.dead.media. Dann muß ein Dead Media FAQ (Frequent Asked Questions) geschrieben werden. Wir hoffen beträchtliche Kräfte der heutigen Avantgarde-Medien ausnutzen zu können, um eine allgemeine public-domain-Homage für die Medienpioniere der Vergangenheit zu schaffen.

Dazu folgender Vorschlag. Kadrey und ich fassen unsere Notizen zusammen. Wir machen diese Notizen für jeden im Netz frei zugänglich. Wenn wir genügend Platz im Netz bekommen, um Interesse zum Ausdruck zu bringen und Berichte, Geschichten und Dokumentationen über tote Medien weiterzuleiten, sind wir bereit, die schwere Last der Herausgeberschaft und Systemverwaltung auf uns zu nehmen, was keinegeringe Aufgabe ist, wenn es zu dieser hoffentlich »freien« Information kommt.

Wir beide wissen, daß Autoren solche tollen Ideen normalerweise eifersüchtig für sich behalten sollten, aber wir haben das starke Gefühl, daß das bei einem Projekt dieser Art nicht der richtige Weg ist. Ein solches Projekt ist eine geistige Suche und ein Akt von allgemeinem Interesse für die Gemeinschaft. Unser Netzerbe gehört allen Netzteilnehmern. Wenn ihr selber diese Notizen ausbeuten wollt, um ein ›Handbuch der toten Medien‹ zu schreiben, nun gut, das ist zwar unsere »Idee« oder unser »geistiges Eigentum«, aber was soll's, wir sind Cyberpunks, wir schreiben für Magazine wie Boing Boing, wir können uns in dieser Situation nicht mit solchen Kinkerlitzchen beschäftigen. Schreibt das Buch. Benutzt unsere Notizen und die von anderen. Wir werden euch nicht verklagen. Versprochen. Macht es. Schlagt euch selbst K.O.

Meine Damen und Herren, ich möchte noch weiter gehen. Um das grundlegend kommerzielle Potential dieses Angriffs auf die Windmühle unter Beweis zu stellen, biete ich persönlich eine Druckfrische Fünfzig-Dollar-Note für den ersten Typen oder die erste Frau oder die Kombination aus beidem, der/die das ›Handbuch der toten Medien‹ schreibt und veröffentlicht. Ihr könnt sogar den Titel nehmen, wenn ihr ihn haben wollt. Aber denkt daran, Kadrey und ich (oder eine Kombination von beiden) behalten uns das Recht vor, ein eigenes Buch zum selben Thema zu machen, wenn ihr es nicht schafft wegzukratzen, was uns juckt. Die Aussicht auf einen »Konkurrenzkampf« schreckt uns in keiner Weise. Und das war noch nie so. Wenn es einen Raum für 19.785 »Internetführer« gibt, dann muß es auch Raum für einige nützliche Bände über tote Medien geben.

Stellt euch das Ganze folgendermaßen vor. Wie lange wird es noch dauern, bis das hochgepriesene World-Wide-Web-Interface selber ein totes Medium sein wird? Und was wird aus den Milliarden Gedanken, Wörtern, Bildern und Ausdrucksformen werden, die ins Internet gegossen wurden? Werden sie nicht verschwinden wie der scheußlichfarbene Rauch von einem brennenden Haufen alter Victorola-Schallplatten vom Flohmarkt? Erfüllt euch als Netzbewohner diese bittere Vorstellung nicht mit abgrundtiefem Bedauern, mit einer geradezu postmodernen Reue und einem fast aus der japanischen Heian-Epoche stammenden Gefühl für das Pathos verlorener Dinge? Und wenn nicht, warum nicht? Es müßte eigentlich so sein.

Wenn man schon von toten Medien spricht und sich nicht ums Monopol schert - was ist mit den kleinen Gedichten, die die Hofdame Murasaki schrieb und in gespaltene Stöcke steckte? Damit sie nach einem nächtlichen erotischen Stelldichein von einem Fuß-Boten zu dem vom Bambus umgebenen Anwesen eines glücklichen Bewunderers getragen werden konnten? Das war ein Medium. Und dieses Medium war einst sehr lebendig, eine Stütze einer der am kunstvollsten entwickelten Kulturen auf der ganzen Welt. Und ist es nicht tot? Und was haben wir heute als funktionales Äquivalent für die gespaltenen Stöcke von Murasaki Shikibu, einer der ersten Romanautorinnen der Welt? Wenn wir ihre geschichtlich weit zurückliegende Erfahrung nicht zur Kenntnis nehmen, wie sollen wir dann aus unserer eigenen lernen?

Hört das Folgende, ihr Digitalhippies. Hier spricht Jacqueline Goddard im Januar 1995. Jacqueline wurde 1911 geboren, und sie war eine der großen Ikonen der Bohème-Weiblichkeit des 20. Jahrhunderts. Man Ray photographierte sie 1930 in Paris, und wenn wir es hinkriegen, ohne vom Juliet-Man-Ray-Trust verklagt zu werden, werden wir eines Tages das haut-dich-um-und- verschlägt-dir-den-Atem-Bild von Jacqueline, das Bruder Man Ray aufgenommen hat, auf unsere Vaporware-Website setzen. Sie könnte die Schutzheilige unserer Bemühungen sein.

Jacqueline erzählt: »Nachdem sie den ganzen Tag gearbeitet hatten, wollten die Künstler aus den Studios raus, weg von dem, was sie gerade schufen. Sie trafen sich in Cafés, um über dieses oder jenes zu reden, um über ihre Arbeit, über Politik und Philosophie zu diskutieren... Wir gingen in die Bar vom La Coupole. Bob, der Barmann, war ein verdammt hübscher Kerl... Da es damals kein Telephon gab, benutzte ihn jeder, um Nachrichten zu hinterlassen. Im Dôme hatten wir auch eine kleine Stelle hinter der Tür, um Nachrichten zu hinterlassen. Das Telephon war der Tod von Montparnasse.« »Das Telephon war der Tod von Montparnasse.« Denkt mal eine Weile über diese Aussage aus der Zeit des Surrealismus nach, ihr Caféhaus-Moderniten. Jacqueline hatte vielleicht keine Ahnung von TCP/IP, aber sie war dort und hat das gemacht. Seitdem ich diese Bemerkung gelesen hatte, mußte ich immer wieder über sie nachdenken. Für wen hat die Glocke des Telephons geschlagen? Sie schlägt für mich und dich - früher oder später.

Könnt ihr uns helfen? Wir glauben schon, ihr könnt und ihr solltet.

Dead Media Project:
http://www.deadmedia.org

----------

Bruce Sterling:

DIE MOLKEREIPRODUKTE

-Theorie der toten Medien -Vor fünf Jahren habe ich zusammen mit meinem Freund Richard Kadrey mit dem »Dead Media Project« begonnen. Wir hatten zwei Ziele. Das erste bestand darin, eine umfassende Liste von abgestorbenen Kommunikationsformen zu erstellen. Das zweite bestand darin, besser zu verstehen, warum Medien leben und sterben.

Man mag sich fragen, ob es überhaupt so etwas wie »abgestorbene« Kommunikationsformen gibt. Nach unseren Forschungen kann ich bestätigen, daß es Dutzende von ihnen gibt (siehe Anhang). Wir »Tote-Medien-Nekronauten« haben eine ausführliche Reihe von Hinweisen zusammengetragen, die Tausende von Jahren mit abgestorbenen Mediengerätschaften und - techniken dokumentieren, von geätzten Knochen bis zu Iridium-Satelliten.

Wir leben gegenwärtig im Goldenen Zeitalter der toten Medien. Kommunikationsgeräte sterben heute schneller und in größerer Zahl als jemals zuvor. Der Zusammenbruch des Iridium-Satelliten- Telefons, der dieses Jahr stattfand, ist wahrscheinlich das größte, kostspieligste und flächendeckendste Kommunikationsdebakel aller Zeiten.

Indem wir diese Liste zusammenstellten, hofften wir, etwas Neues und Wesentliches über die Epidemien zu erfahren, die Medien umbringen. Zu dieser Frage ist unser Erfolg leider sehr bescheiden. Nach fünf Jahren Forschung bin ich fast zu der Überzeugung gelangt, daß wir von einer falschen Voraussetzung ausgegangen sind. Medien sterben, aber sie sterben nicht, weil sie »Medien« sind. Sie sterben, weil die Technologien sind.

Wenn wir ein Medium benutzen, sehen wir Gedanken, Symbole, Bilder, Wörter und Informationen. Da der Inhalt des Mediums mit dem menschlichen Bewußtsein verbunden ist, neigen wir dazu, diese physische Übermittlung zu romantisieren. Wir gingen davon aus, daß diese Geräte gegenüber anderen irgendwie privilegiert wären, da sie mit unseren Gedanken verbunden sind. Aber fast jedes Objekt kann als Signal dienen. »Medien« können Drähte, Wellen, Wachs, Bindfäden, Rosen, Rauch, Papyrus, Knochen, Leder, Plastik, Gewebe oder Glas sein. Medien können mit Teleskopen, Tauben, Hunden und Heißluftballons verbunden sein, die auf der Erde oder über ihr eingesetzt werden, von der Raumsonde bis zum Meeresboden.

Wenn man erst einmal den riesigen Umfang dieses Medien-Zoos zur Kenntnis genommen hat, wird einen klar, daß »Medien« keine privilegierten Instrumente sind. Wir benutzen sie, um unsere Gedanken in ihnen aufzubewahren, aber das macht sie noch nicht zu einem Gehirn. Daher bin ich zu folgender Arbeitshypothese gekommen: »Medien« werden am besten als etwas verstanden, das Molkereiprodukten ähnelt. Wie die menschliche Kommunikation ist der menschliche Gebrauch der Milch persönlich und prähistorisch. So wie die menschliche Milch, die wir wie die menschliche Sprache von der Mutterbrust einsaugen, benutzen und verwerten wir Kuhmilch, Ziegenmilch, Jakmilch, Büffelmilch und Pferdemilch. Milch wird getrocknet, pulverisiert, eingefroren, pasteurisiert und mit vielen eßbaren Gütern gemischt. Molkereiprodukte existieren in einer beeindruckenden Vielzahl: Rahm, Molke, Joghurt, Butter und Tausende von regionalen Käsesorten. Da Milch so nützlich, allgegenwärtig und ursprünglich ist, hat fast jeder industrielle Fortschritt in der Geschichte der Menschheit eine Anwendung im Reich der Molkereiprodukte gefunden. Das Fließband, das Kaufhaus und Eisenbahnen haben alle eine geschichtliche Rolle gespielt. Heutige Molkereiprodukte können auf einer E-Commerce-Website geordert werden und kommen vom Fließband. Ihre Quelle ist eine Kuh, die mit genetisch verändertem Getreide gefüttert und mit Rinderwachstumshormonen gespritzt wurde. So ist die Milch, ebenso wie die Medien es sind, ziemlich up-to-date.

Es gibt auch tote Formen von Molkereiprodukten. Man denke nur an die tägliche Milchzustellung mit einem Pferdewagen. Aber die Lieferung per Pferdewagen ist nicht wegen der Milch ausgestorben. Wenn man eine technologische Geschichte der Milch schreiben würde, wäre es ein schwerer Fehler, die Milch zum Helden zu machen. Die Mongolen transportierten Milch in Schafsblasen: als das Mongolenreich auf seinem Höhepunkt war, wurde von Europa bis Japan »kumiss« getrunken. Diese Praxis ist nicht wegen der Milch selbst ausgestorben. Sie ist wegen bestimmter operativer Probleme ausgestorben, die mit riesigen umherschweifenden Horden von Reitermarodeuren verbunden sind. In ähnlicher Weise sind babylonische Leuchtfeuer und die antike persische Pferdepost nicht wegen der Botschaften, die sie beförderten, »tote Medien«, sondern aufgrund von tiefgreifenden Krisen in Babylon und im alten Persien.

Wie mein Freund Kevin Kelly gern sagt: »Die Metapher ist stärker als die Fakten.« Der Audruck »Medien« versammelt eine große Vielzahl von physikalischen Objekten und Techniken unter einem einzigen begrifflichen Dach. So wie wir in einer digitalen Ökonomie mit schnellen, weltweiten Informationsgezeiten leben, sind wir Medienimperialisten. Wir bezeichnen viele Objekte und Prozesse als »Medien«, die von ihren Schöpfern und Benutzern niemals als solche verstanden worden sind.

Viele der heutigen »Medien« werden sterben. Überdies ist die Auffassung über das, was man unter Medien versteht, höchst problematisch. Nehmen wir zum Beispiel so etwas wie den »ILOVEYOU«- Virus. ILOVEYOU ist eindeutig eine »Botschaft«. Genauso wie dieser Essay wurde er auf einem Computer geschrieben und per E-Mail verschickt. Aber ILOVEYOU ist eine feindselige, unerwünschte Botschaft, die auf einer Software-Struktur (›Microsoft Outlook‹) läuft und vervielfältigt wird, die zum Teil Mailbox, zum Teil Internet, zum Teil Betriebssystem und zum Teil Textverarbeitungsprogramm ist. So ist ILOVEYOU ein Medium, das aber am besten in biologischen Ausdrücken beschrieben wird: »Wurm, Virus«.
Die »Molkereiprodukte«-Theorie beeinhaltet, daß bestimmte Medienformen in einer von der biotechnologischen Industrie durchdrungenen Gesellschaft einen Weg finden werden, biotechnologisch zu werden: eine Ära der Medien als Käse.

Dead Media Project

------------

Dead Media Project:

DIE HITLISTE DER TOTEN MEDIEN

Tote Medien vor Erfindung der Schrift:
- Prähistorische geätzte Knochen als mnemotechnische Hilfsmittel und Mondkalender
- Vorschriftliche Tontafeln der Region »fruchtbarer, zunehmender Mond« im Vorderen Orient
- Die Lukasa (Perlentafel) der Luba in Zaïre als Gedächtnishilfe
- Die Inuksuit (Kultsteine) der Inuit
- Geschnitzte Landkarten der Inuit
- Auf Schnüren und Bändern basierende Knotensysteme als Gedächtnishilfen: die Quipus der Inka, Tlascaltec nepohualtzitzin, Warazan aus Okinawa, bolivianische Chimpu, samoanische, ägyptische, hawaianische tibetanische, bengalische, formosische und amerikanische Wampum, Perlenketten der Zulu

Tote Klangübertragungsnetze:
- Trommelnde, mit Stentorstimme rufende Netze, Alphörner, sprechende Trommeln, pfeifende Netze, städtische Ausrufer, mechanische Nebelhörner, innerstädtische Versandsysteme, tote öffentliche Sirenen, mechanische Telephone

Rauch-Anzeiger und -Netze:
- Signalfeuer, Rauchsignale (im Vatikan noch verwendet), Leuchtfeuer, Himmelsschrift

Tote physikalische Übertragungsnetze:
- Ägyptische, babylonische, assyrische, persische, mongolische, römische, chinesische, koreanische Postreiter.

Abgestorbene Post- und Versandsysteme:
Rotula der mittelalterlichen Klöster, Thurn und Taxis, Banknetze der italienischen Renaissance, frühe Spionagenetze, die deutsche Metzgerpost, chinesische hongs, Meldeläufer der Inkas, Pony Express in den USA Ballonpost (Frankreich 1870-1871), Amerikanische Lenkraketenpost (1959), Steiermärkische, tonganische, deutsche, holländische, amerikanische, indische, australische, kubanische und mexikanische Raketenpost, Russische Raketenpost (1992), Tonganische Post in schwimmenden Blechdosen, Pneutmatische Übertragungsröhren: Rohrpostsystem für Börsen von Josiah, Latimer Clark in London (1853); Rohrpostsystem der Börse in Berlin (1865); das Radialsystem von R. S. Culler/R. Sabine in London (1859); das Druckluftsystem zur Postbeföderung in Paris (1868), Rohrpost in Hamburg, Wien, Prag, Berlin, Liverpool, Manchester, Birmingham, Glasgow, Dublin, Newcastle, New York, Philadelphia, München, Rio de Janeiro, Rom, Neapel, Mailand, Paris und Marseille
Mechanische Geldüberträger. Norwegische Transportseile an Berghängen. Brieftauben: ägyptische Kalifate um 1100, das Mamelukenreich um 1250, Belagerungen von Akra (11--?), Candia 1204, Haarlem 1572, Leyden 1575, Antwerpen 1832, Paris 1870-1871; Reuters Tauben-Börsenpreis-Netz 1849, russisch-japanische Kriegstaubenzüchter, militärische Taubenzüchter in 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, Koreakrieg, US-Signalkorps Taubenschläge, Tauben- Abteilung des britischen Luftministeriums (1. Weltkrieg), Taubenzüchter der französischen Armee und der Polizeitaubendienst in Orissa (beide noch intakt). Chinesische Drachenbotschaften (1232)

Tote optische Netze:
Römischer Lichttelegraph; Polybius' Fackeltelegraph (ca. 150 vor Chr.); die Signalhügel der indianischen Grabhügelbauer; babylonische Leuchtfeuer; Feuersignale auf der Chinesischen Mauer; Leuchttürme der Wikinger in Irland; Amontons' Windmühlensignale (1690)

Optische Telegraphie:
Steganographia von Johannes Trithemius (ca. 1500?), Optischer Telegraph von Dupuis-Fortin (Frankreich 1788), »Synchronisiertes System« und »Flügeltelegraph« von Chappe (Frankreich 1793), optischer Telegraph von Claude Chappe (Frankreich 1793), der Vigigraph (Frankreich 1794), der schwedische optische Telegraph von Edelcrantz (1795), der optische Telegraph der britischen Admiralität (1795), der deutsche optische Telegraph von Bergstrasser (1786), der tschechische optische Telegraph von Chudy (die Fernschreibmaschine, 1796), Van Woensels holländisches System (1798), Fiskers dänischer optischer Telegraph (1801), Grouts amerikanischer optischer Telegraph (1801), Olsens norwegischer optischer Telegraph (1808), Abraham Chappesmobiler optischer Telegraph (1812), Parkers amerikanischer optischer Telegraph (ca. 1820), optischer Telegraph auf Curacao (1825-1917), Watsons britischer optischer Telegraph (1827), australischer optischer Telegraph (Watsonsystem, 1827), Lipkens holländisches System (1831), O'Etzels deutscher optischer Telegraph (1835), Schmidts deutscher optischer Telegraph (1837), Ferriers optischer Telegraph (1831), russischer optischer Telegraph (1839, Chappesystem), spanischer optischer Telegraph (ca. 1846), optischer Telegraph in San Francisco (1849), Ramstedts finnischer optischer Telegraph (1854)

Heliographie:
Der Mance-Heliograph (Britannien, etwa 1860), das Heliostat, das Heliotrop, das Helioskop, das Heliograph der Börse von Philadelphia, der Dunkelheitstelegraph von Babbage (nie gebaut), amerikanische Signalspiegel zur Rettung von Piloten im 2. Weltkrieg Semaphoren und Signalflaggen: Byzantinischer Flottencode (Byzanz, 900), Schwarzer Buchcode der Admiralität (England, 1337), De la Bourdonnais-Code (Frankreich, 1738), De Bigot-Code (Frankreich 1763), Howe-Code (Britannien, 1790), Popham- und Trafalgar-Code (Britannien, 1803, 1813), Myer-Code-Semaphor der US-Armee (USA, 1860), Militärischer Bollonsemaphor (Frankreich 1790) Elektrische Suchscheinwerfer-Schauspiele zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Tote elektrische Übertragungsnetze:
Elektrischer Telegraph von George Louis Lesage/Charles Morrison (1774), Francisco Salvas elektrischer Telegraph Madrid-Aranjuez (1796), Soemmerings elektrolytischer <Buchstabenblasen> Telegraph (1812), Henrys elektromagnetischer Telegraph (1831), Baron Schillings russischer magnetisierter Nadeltelegraph (1832), Spiegelgalvanometer-Telegraph von Gauss/Weber (1833)

Codierte elektrische Übertragung:
Telegraph von Samuel Morse (patentiert 1837), Karl August Steinhills Papierstreifen-Telegraph (1837), Charles Wheatstone und William Fothergill Cookes FünfnadelTelegraph (1837), der Alphabetische Telegraph Foy-Breguet Chappe-code Electrical Telegraph, der chemische Telegraph von Bain(1848), Alexander Bains automatisches Perfora-Band Übertragungssystem (1864) Spezielle telegraphische Feuermelder, Alarmanlagen, Eisenbahnsignalsysteme, Hotelmelder, Telex.

Codierte elektrische Bildübertragung:
Elisha Grays Telautograph (1886), Der Fernschreiber, der telegrafische Drucker von Vail (1837), der telegrafische Drucker von House (1846), der telegrafische Drucker von Hughes (1856), der telegrafische Drucker von Phelps (1859), Frederick Bakewells Fac Simile Telegraph (1848), Giovanni Casellis Fascimile Pantelegraph (Paris-Lyon 1865-1870), Ernest Hummels Telediagraph (1895), Arthur Korns Telephotographie (1907), Edouard Belins Belinograph (1913), Alexander Muirheads »1947 Fax«

Elektrische Klangübertragung:
Unorthodoxe Telephon-Netze und -Geräte: Das Spielzeugtelephon von Bliss (1886), Telefon Hirmondo, Cahills Telharmonium (1895), Bells, Photophone, der Telephonebote von Newark, der Electrophone Ltd., Kabelfunk, Telephonische Jukeboxen: The Shyvers Multiphone, the Phonette Melody Lane, the AMI Automatic Hostess, the Rock-Ola Mystic Music System

Elektrische Klang- und Bildübertragung:
Tote Telephonie: Das AT&T Nipkow Bildplattentelephon (1927), Gunter Krawinkels Video- Telephonzelle (Deutschland 1929), Reichspost Bildphon (Deutschland 1936), AT&T Picturephone, AT&T Videophone 2500, Tote mechanische Fernseher: Baird Television, Baird Noctovision, Baird Telelogoskopie, das General Electric Octagon, das Daven Tri-Standard Scanning Disc, das Jenkins W1IM Radiovisor Kit, der Jenkins Model 202 Radiovisor, Jenkins Radio Movies, das Baird Televisor Plessey Model, das Baird Televisor Kit; die Western Television Corporation Visionette

Tote Farbfernseherformate:
Baird Telechrome, HDTV, PALplus Briefkasten-Format

Tote Interaktive Television:
Zenith Phonevision, der erste »bezahl-pro-Blick« TV-Service (1951), Cableshop, AT&T Kabelphoto (1925)

Tote digitale Netze:
Teletext, Viewtron, Viewdata, Prestel, The Source, Qube, Alex (Quebec), Telidon (Canada), Viatel and Discovery 40 (Australia), das ICL One-Per-Desk

Tote Anschlagtafelnetze:
RIME, ILink, FrEdMail, OneNet, SmartNet, InfoLink, WWIVnet, NorthAmeriNet, etc.

Übertragungen durch elektromagnetische Strahlung:

Tote Television:
die Nipkow Scheibe (1884), Zworykin Ikonoskop (1923),, Farnsworth Dissector, Hugo Gernsbacks Nipkow Fernsehsender (1928)

Mikrowellen:
Microwave relay drone aircraft (Canada 1990s)

Radio:
RCA radiophoto (1926)

Eelektronische Induktion:
Smiths Eisenbahn-Induktion-Telegraph (1881), der Edison Induktionstelegraph (1888)

Satellitentelefon:
Iridium

Tote Medien auf Tintenbasis:

Tote Textproduktionsgeräte und -systeme:
a) Schreibmaschinen: Henry Mills Gerät (1714), Pingerons Maschine für Blinde (1780), Burt's Family Letter Press (1829), Xavier Progins »Machine Kryptographique« (1833), Guiseppe Ravizza's »Cembalo-Scrivano« (1837), Charles Thurber's »Chirographer« (1843), Sir Charles Wheatstone's telegraphischer Drucker (1855), der Beach Typewriter für Blinde (1856), Edisons elektrische Schreibmaschine (1872), Bartholomew's Stenograph (1879), Schulz Auto-Typisten-Lochpapier-Kopier-Schreibmaschine (1927), Weirs pneumatische Schreibmaschine (1891), die Blickensderfer Kreiselrad-Schreibmaschine (1892), die Elliott & Hatch Book Schreibmaschine (1895?), Juan Gualberto Holguins ›Burbra‹ (pneumatische Schreibmaschine) (1914), die IBM Selectric

Tote Kopiergeräte:
James Watt's Tintenkopierer (1780), die Kopierpresse mit Anilinbleiche, der Hektograph, Edison's elektrischer Schreibstiftkopierer (1876), Edisons pneumatischer Schreibstiftkopierer (auch mit Fußantrieb), der musikgesteuerte Schreibstiftkopierer, der Reed Schreibstiftkopierer, Zuccatos Trypograph (1877), Gestetners Cyclostyle (1881), The Edison Mimeograph (1887), The Gammeter, aka Multigraph (circa 1900), The Vari-Typer. Die am kaiserlichen Hof in China gedruckte Zeitung (circa 618 n. Chr.), die in Peking gedruckte Stadtzeitung (748 n. Chr.), Bi Shengs bewegliche Ton-Type (1041 n. Chr.)

Tote Klangaufnahmegeräte:
Abgestorbene Formen des Diktiergeräts: das Ediphone, der SoundScriber, Poulsen's telegraphon Kabelaufnahmegerät (1893), das Wilcox-Gay Coin Recordio (1950?). Timex Magnetic Disk Recorder (1954)

Tote Klangarchivierungstechniken:

Abgestorbene phonographische Formate:
Leon Scott de Martinville phono-autograph (1857), Edison Blechfolienzylinder (1877), Edison Wachszylinder, der Bettini Micro-Phonograph, das Telegraphone, Bell's Graphophone (1886), The Columbia Graphophone Grand, der Edison Concert Grand Phonograph, der Pathe' Salon Zylinder, the Edison Blue Amberol Zylinder, der Edison Vertikalrillen Platten-Phonograph, das Michaelis Neophone.

Ausgelöschte Aufnahmeformate:
78 upm Vinyl, 8-Spur Band, 2-Spur Playtape, das Elcaset, sowjetische »Knochenmusik«, Aluminiumplatten Mechanische Musikmaschinen: die Organetta, Organette, Aurephone, Cecilla, Organina Cabineto, Tournaphone, Cabinetto, Melodia, Musical Casket, Gately Automatic Organ, »Tanzbar«, Seraphone, Celestina

Tote Klangreproduktionstechnologien:
Der AT&T Vocoder (1939), der Bell Labs Vocoder Sprechende Puppen und Kassettenpuppen: von Kempelens »sprechende«Puppe (1778), Robertsons sprechende Wachsfigur (1815), Fabers Euphonia (1853), Teddy Ruxpin, mit Fernsehprogrammen verbundene Puppen, realistischen Klang erzeugende Knautschspielzeuge

Tote Bildfixierungstechnologien:
Erloschene Photographietechniken: Niepces Asphalt-Photograph (1826), Daguerrotypie (1839), Calotypie (1841), Talbotypie, Collodion-Prozeß (1851), Fluorotypie, Cyanotypie, Pellet-Prozeß, ferro-gallische and ferro-tannische Papiere, Eiweiß-Entwicklungsprozesse, Argenotypie, Kalliotypie, Palladiotypie, Platinotypie (1873), Urandruck, Pulverentwickler, Pigmentdruck, Artigue Entwickler, Öldruck, Chromotypie, Herschel's Atemdruck, Diazotypie, Pinatypie, Wothlytypie

Tote Technologien vom stehenden Bild zum taktilen Bild:
Naumburgs Druck-Visagraph und Automatischer Visagraph.

Tote Foto-Display Technologie:
Stereopticon, Protean View, Zogroscope, Polyorama Panoptique, Frith's Cosmoskopp, Knight's Cosmorama, Ponti's Egalethoskop (1862), Rousell's Graphoskop (1864), Wheatstone's Stereoskop (1832), tote Viewmaster »Streiker«.

Magische Gläser in Mittelalter und Renaissance:
Alhazens Camera obscura (1000 n. Chr.), Wollastons Camera lucida (1807). Magische Lanterne, die die Sicht auflöst

Phantasmagorien:
Robertson's Fantasmagorie, Seraphin's Ombres Chinoises, Guyot's Raucherscheinungen, Philipstal's Phantasmagorie, Lonsdale's Spectrographia, Meeson's phantasmagoria, das optische Eidothaumata, die Capnophoric Phantoms, Moritz's Phantasmagorie, Jack Bologna's Phantoscopia, Schirmer und Scholl's Ergascopia, De Berar's Optikali Illusio, Brewster's catadioptrikale Phantasmagorie, Pepper's Geist, Messter's Kinoplastikon. Biddall's Phantospectraghostodrama und ähnliche »Jahrmarktsgespenster.« Riviere's Theatre d'Ombres (Paris 1887-1897).

Tote stehende Bilder in »3-D« mit Sound:
The Talking View-Master

Tote Multibild-Technologien mit großem Standvermögen:
Joseph Plateau's Phenakistiskop (1832), Emile Reynaud's Praxinoskop, Ayrton's Thaumatrop oder auch »magische Platte« (1825), Stampfer's stroboscope, William George Horner's Zoetrop oder »Rad-des-Lebens« (1834), L. S. Beale's Choreutoskop (1866), das Viviskop, Short's Filoskop, Herman Casler's Mutoskop und der »picture parlor« (1895), the Lumiere Kinora viewer und Kinora camera, das Fantaskop

Tote Kinogeräte, darunter (jedoch nicht vollständig aufzählend):
Muybridge's zoogyroscope, E. J. Marey's Chronophotographie und »fusil photographique«, George Demeny's Phonoskop, Edison Kinetoskop (1893), Anschutz's Elektro-Tachyskop, Armat's Vitaskop, Rudge's Biophantaskop, Skladanowsky's Bioskop, Acre's Kineoptikon, das Counterfivoskop, the Klondikoskop, Paul's Theatrograph, Reynaud's Theatre Optique, Reynaud's Musee Grevin Cabinet Fantastique, Lumieres Cinematograph, Kobelkoff's Großer Cinematograph, Lumieres Cinematographe Geant (1900), der Vitagraph, Paul's Animatograph, der Vitamotograph, der Kinesetograph, Proszynski's Oko, das Urbanora, die Prager Laterna Magika, The Sony Videomat »coin-op« Video Recorder Zelle (1966), Abel Gance's Polyvision Mehrfachprojektions-Stummfilm-Kino, Das Chiu-mou-ti Hsing-wu-t'ai (Shanghai 1920s)

Tote Soundsysteme für Multiple-Image Technologie:
Darunter: Photo-Cinema-Theatre Sound Film System (1900), Gaumont's Chronophone (1910), Messter's Biophon (1904), das Mendel-Walturdaw Cinematophone (1911), The Jeapes-Barker Cinephone (1908), Hepworth's Vivaphone (1911), Edisons Kinetophone (1913), Ruhmer's Photographon optischer Klangrecorder (1901), das Synchronoskop, das Cameraphone, Phonofilm, das Graphophonoskop, das Chronophotographoskop, der Biophonograph, DeForest Phonofilm (1923), Warner Bros/ Western Electric Vitaphone (1926), Fox Movietone (1927), Vocafilm, Firnatone, Bristolphone, Titanifrone, Disney's Cinephone, Hoxie / RCA Photophone (1928), General Electric Kinegraphone (1925), Cinerama (1951), CinemaScope (1952), Natural Vision (1952), Todd-AO, Super Panavision 70, Ultra Panavision 70, Das Scopiton

Tote Multiple-Image Technologie mit immersiver Wirkung:
Raoul Grimoin-Sanson's Ballon-Cineorama Zehnfach-Projektor Rundumleinwand (1900)

Tote Sound- und Geruchssysteme für Multiple-Image Technologie:
Odorama, Smell-O-Vision (1960), Aromarama (1959) etc.

Tote Sound- und Geruchssysteme für Multiple-Image Technologie mit immersiver Wirkung:
Morton Heilig's Sensorama.

Tote Multiple-Image Technologie:

»3-D«:
Devignes's Stereoskopische Zoetrope (1860), Stereoskopische Phenakistoskope: Seller's Kinematoscope (1861), Shaw's Stereoskopisches Phenakistoskop (1860), Bonelli and Cook's Microphotographische Stereo-Phenakistoskop (1863), Wheatstone's Stereoskopischer Betrachter (ca. 1870)

3-D Projektionssysteme:
d'Almeida's projizierte 3-D magische Laternendias (1856), Heyl's Phasmatrope (1870), Grivolas's Stereoscopische Filmbilder (1897), das Fairall Anaglyph Verfahren (1922), Kelly's Plasticon (1922), Ives and Leventhall's »Plastigram« alias Pathe Stereoscopiks alias Audioscopiks alias Metroscopix (1923,1925, 1935, 1953), Teleview (New York 1922), stereoskopische Filme mit polarisiertem Licht (1936), Ivanov's Parallaxen- Stereogramm Projektor (Moskau 1941), Savoy's Cyclostereoskop (Paris 1949), das Telekinema (London 1951), Space Vision (Chicago 1966), VisiDep 3-D Fernsehen

Tote Soundsysteme für Multiple-Image Technologie, zugehörige Speichermedien:

Tote Videoformate:
Baird Phonovisor Wachs-Videoplatte (1927), Ives/Bell Labs Halbtonfernsehen (1930s), Eidophor video Projektor (1945), Westinghouse Phonovid Vinyl Video (1965), PixelVision, Polavision, Philips Laservision Videodisk, Panasonic HDTV (1974), McDonnell Douglas Laserfilm Videodisc (1984), analoges HDTV (1989), RCA SelectaVision CED Videodisk, Telefunken Teldec Decca TeD Videodisk, TEAC System Videodisk, Philips JVC VHD/AHD Videodisk

Tote Videotapes:
Ampex Signature I (1963), Sony CV B/W (1965), Akai 1/4 inch B/W & Colour (1969), Cartivision/Sears (1972) Sony U-Matic (197?), Sony-Matic 1/2" B/W (197?) EIAJ-1 1/2" (197?), RCA Selectavision Magtape (1973), Akai VT-100 1/4 inch portable (1974), Panasonic Omnivision I (1975), Philips "VCR" (197?), Sanyo V-Cord, V-Cord II (197?), Akai VT-120 (1976), Matsushita/Quasar VX (1976), Philips & Grundig Video 2000 (1979), Funai/Technicolor CVC (1984), Sony Betamax

Tote Virtualitäten:

Gebaute Display-Umgebungen (nicht immersiv):
Dioramen (kein Sound), de Loutherbourg's Eidophusikon (Sound und Beleuchtung) (1781), das Stereorama, das Cosmoramic Stereoskop

Mechnaische Bühnen:
Japanisches karakuri Puppentheater, Heron's Nauplius, tote Geisterbahnen

Immersive gebaute Display-Umgebungen:
Panoramas, Poole's Myriorama, das Octorama, das Diaphorama, Cycloramas, das Pariser Mareorama (1900), Funktionsuntüchtig gewordene digitale VR Systeme

Tote Datenaufspürgeräte und -systeme:
Prüfschienen für Buchhalter

Zur Katalogiserung von Karten:
Das Indecks Information Retrieval System, Diebold Cardineer Kreiselarchivierer, Peek-a-Boo

Index Cards:
Aspect Cards, Optical Coincidence Cards und Batten Cards, Keydex, Termatrex, Minimatrex, Omnidex, Findex, Selecto, Sphinxo, Sichtlochkarten, Ekaha, Vicref, Find-It, Brisch-Vistem und Trio Index Cards, Polnische Indexkarten-Kryptographie

Mikrofichekarten:
Microcite Microfiche Index Cards, Jonkers' Minimatrex Microfiche Index Cards, Vannevar Bush's Comparator and Rapid Selector, Scott's Electronium music composition system
Tote Computertechnologie (mechanisch)

Erloschene Computerplattformen:
Abakus (circa 500 v. chr., Ägypten, immer noch weit verbreitet), saun-pan Rechentafel (200 n. Chr., China), soroban Rechentafel (200 n. Chr., Japan), Napiers Knochen (1617, Schottland),William Oughtreds Rechenschieber (1622, England) und andere Rechenschieber, Wilhelm Schickards Rechenmaschine (1623 ?), Blaise Pascals Rechenmaschine (1642 Frankreich), Schotts Organum Mathematicum (1666), Gottfried W. Leibniz' Rechenmaschine (1673), Charles Babbages Difference Engine (1822 England, gebaut 1990), Charles Babbages Analytical Engine (1833 England, nie gebaut), Scheutz` mechanischer Rechner (1855 Schweden), das Thomas Arithmometer, Hollerith Tabulator (1890)

Tote Rechentechnologie (elektronisch, analog):
Vannevar Bush differential analyzer (1925 USA)

Tote Rechentechnologie (digital):
Der Cauzin Strip Reader (Speichermedien)

Erloschene Spielplattformen:
The Video Brain (1975?) Fairchild/Zircon "Channel F" (1976), Bally Astrocade (1977), RCA Studio II (1977), Emerson Arcadia (1978), Imagination Machine (1980), ColecoVision (1982), Entex Adventurevision (1982), Zircon Channel F II (1982), Mattel Aquarius (1983), Ultravision Arcade System (1983), Nintendo Famicon (1983), Nintendo Entertainment System (1985), Sega Master System (1986) Konix Multi-System (1989), NEC Turbo-Grafx 16 (1988), Actionmax Video System, Adam Computer System, Atari: 2600/5200/7800, GCE Vectrex Arcade System, Intellivision I/II/III, (aka Tandyvision One, Mattel Entertainment Computer System, Super Video Arcade, INTV System III/IV, Super Pro System) Odyssey, Commodore, APF, Spectravision, Tomy Tutor, etc.

Tote binär-digitale Computer:
Konrad Zuses Z1 Computer (1931 Deutschland), Atanasoff-Berry Computer (1939 USA), Turings Colossus Mark 1 (1941 England), Zuse's Z3 computer (1941 Deutschland), Colossus Mark II (1944 England), IBM ASCC Mark I (1944 USA), BINAC (Binary Automatic Computer) (1946-1949 USA), ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Computer) (1946 USA)

Tote Mainframes:

Tote Personal Computer:
Altair 8800, Amiga 500, Amiga 1000, Amstrad, Apple I, II, II+, IIc, IIe, IIGS, III, Apple Lisa, Apple Lisa MacXL, Apricot, Atari 400 and 800 XL, XE, ST, Atari 800XL, Atari 1200XL, Atari XE, Basis 190, BBC Micro, Bondwell 2, Cambridge Z-88, Canon Cat, Columbia Portable, Commodore C64, Commodore Vic-20, Commodore Plus 4, Commodore Pet, Commodore 128 CompuPro "Big 16", Cromemco Z-2D, Cromemco Dazzler, Cromemco System 3, DEC Rainbow, DOT Portable, Eagle II, Dragon System Dragon 32 and Dragon 64, Epson QX-10, Epson HX-20, Epson PX-8 Geneva, Exidy Sorcerer, Franklin Ace 500, Franklin Ace 1200, Fujitsu Bubcom 80, Gavilan, Grid Compass, Heath/Zenith, Hitachi Peach, Hyperion, IBM PC 640K, IBM XT, IBM Portable, IBM PCjr, IMSAI 8080, Intelligent Systems Compucolor and Intecolor, Intertek Superbrain II, Ithaca Intersystems DPS-1, Kaypro 2x, Linus WriteTop, Mac 128, 512, 512KE, Mattel Aquarius, Micro-Professor MPF-II, Morrow MicroDecision 3, Morrow Portable, NEC PC-8081, NEC Starlet 8401-LS, NEC 8201A Portable, NEC 8401A, NorthStar Advantage, NorthStar Horizon, Ohio Scientific, Oric, Osborne 1, Osborne Executive, Panasonic, Sanyo 1255, Sanyo PC 1250, Sinclair ZX-80, Sinclair ZX-81, Sinclair Spectrum, Sol Model 20, Sony SMC-70, Spectravideo SV-328, Tandy 1000, Tandy 1000SL, Tandy Coco 1, Tandy Coco 2, Tandy Coco 3, TRS-80 Modelle I, II, III, IV, 100, Tano Dragon, TI 99/4, Timex/Sinclair 1000, Timex/Sinclair Frabcomputer, TRW/Fujitsu 3450, Vector 4, Victor 9000, Workslate, Xerox 820 II, Xerox Alto, Xerox Dorado, Xerox 1108, Yamaha CX5M

Tote digitale Personal-Assistanten:
Apple Newton.

Tote Computersprachen:
Fortran I, II und III, ALGOL 58 und 60, Lisp 1 und 1.5, APT, JOVIAL, SIMULA I und 67, JOSS, SNOBOL, APL

Tote Betriebssysteme:
CP/M, CP/M-86, DEC RSTS/E, Fujitsu E-35, GO Penpoint, Sharp FDOS, MSX, Newton OS

Tote Internettechniken:
Gopher, WAIS, Mosaic, Lynx

........

MZTV Television Museum
Austrailian Dead Media Museum
The Virtual Museum Of Computing
Science Museum, London
Chronology of Digital Computing Machines
The Swedish Telemuseum
The Early Typewriter Collection
The Media History Project
The Typewriter Collection
The Obsolete Computer Museum
......

Dead Media Project

Thanks to Bruce Sterling.


Zurück zur Übersicht